Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Braunschweiger Großausstellung “Otto IV.” in der Kritik

aus der Ausstellungsrezension in der Süddeutschen Zeitung:

“Eine Schau in Braunschweig scheitert an dem Versuch, die Zeit von Otto IV. zu erklären, dem einzigen Welfen unter den mittelalterlichen Kaisern. […]

An Otto IV. könnte man also viel zeigen. Doch das haben die Verantwortlichen in Braunschweig verpasst. In nur zwei Jahren, so gaben sie bekannt, ist die Ausstellung entstanden, die Folgen dieser Hast sieht man an allen Ecken und Enden. […]

Zwei Jahre ist zu wenig Zeit, um Ausleihen hohen Rangs zu ermöglichen.

Es fehlen der Ausstellung aber nicht nur Exponate, die das Niveau der Zeit in der wünschenswerten Dichte zeigen könnten. Es fehlt ihr auch ein Konzept. […]

Die Ausstellung schweigt, und auch der Katalog gibt wenig her. Neben einzelnem Guten findet man Beiträge auf dem Niveau von Kolpingsvorträgen. Im Ganzen wird er weder die Forschung voranbringen noch dem interessierten Laien einen Überblick geben. Auch der Katalog musste in zwei Jahren zusammengerührt werden. Selten hat man kulturpolitische Projektemacherei so scheitern sehen. STEPHAN SPEICHER”

http://www.sueddeutsche.de/I5v38c/3000708/Die-Ge-walt-auf-der-Strasse-und-im-Reich.html

[Bild ergänzt KG]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Literatur-blog (14. August 2009). Braunschweiger Großausstellung “Otto IV.” in der Kritik. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bu84


Ein Gedanke zu „Braunschweiger Großausstellung “Otto IV.” in der Kritik“

  1. Kritik an Braunschweiger Otto-Schau Dazu die Braunschweiger Zeitung:

    “[…] „Es lohnt sich, Aufstieg und Fall des Welfen in den Blick zu nehmen“, findet hingegen die Hannoversche Allgemeine. „Mit Münzen und Urkunden, kostbaren Büchern, Reliquiaren und Aquamanilen zeichnet die innerhalb von nur zwei Jahren konzipierte Ausstellung die Vita Ottos nach. Sie ist bemerkenswert klar strukturiert. Die Zahl der teils hochkarätigen Exponate ist übersichtlich, mit Lichteffekten und Klangduschen sollen die Besucher auch atmosphärisch ins Mittelalter geführt werden.

    Viele Zeitungen in Deutschland haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt. Ihr Urteil schwankt zwischen Lob, Skepsis und Ablehnung. […] “

    https://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2044/artid/10768609

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.