Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jochum eine fundierte Stimme gegen die digitale Euphorie?

http://weblog.histnet.ch/archives/2639

Wenn man sich von Peter Habers Kompetenz ein Bild machen möchte, mag man einen Blick in die Zusammenfassung seines Referats auf dem Südwestdeutschen Archivtag werfen. Der Vortrag selbst ist natürlich nicht online nachlesbar:

Den Abschluss der Tagung bildete ein Grundsatzreferat von PETER HABER (Universität Basel), der die Auswirkungen des Web 2.0 skizzierte und Überlegungen zu neuen Recherchegewohnheiten und –möglichkeiten der Internet-Nutzer und deren Auswirkungen auf die Archive anstellte. Eine zentrale Rolle spielte dabei die Tendenz, dass bei der Durchführung von Recherchen die Bedeutung von Experten (etwa in Archiven und Bibliotheken) zunehmend durch den Einsatz von Suchmaschinen zurückgedrängt werde. Zudem vollziehe sich eine Entwicklung, bei der das Internet inzwischen oft früher Informationen und Unterlagen zur Nutzung anzubieten vermag als Archive und Bibliotheken. Auf der anderen Seite wurde festgestellt, dass die „digitale Revolution“ den Archiven auch neue Möglichkeiten und Chancen bietet, etwa indem Bilder, Filme und Töne über das Internet als Sammlungsgut an die Archive gelangen und von diesen daraus neue Bestände gebildet werden können.

Das scheinen ja sehr fundierte und tiefschürfende Ausführungen gewesen zu sein …


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. August 2009). Jochum eine fundierte Stimme gegen die digitale Euphorie? Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bu7m


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Jochum eine fundierte Stimme gegen die digitale Euphorie?“

  1. Vielen Dank Vielen Dank, lieber Herr Graf, für dieses Zitat. Ich hab zwar keine Ahnung, wer das geschrieben hat, aber es ist nicht auszuschliessen, dass tatsächlich mein Referat gemeint sein könnte. Auch wenn bei mir eigentlich andere Themen vorkamen. Und was die Verfügbarkeit des Referates betrifft: Ob und wann die Texte aufgeschaltet werden, weiss ich nicht, ich bin auf jeden Fall gebeten worden, ein Manuskript einzureichen. Sehr gerne werde ich Ihnen dann eine Kopie zukommen lassen! Beste Grüsse, PH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.