Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine deutsche Übersetzung der Genealogia des ehemaligen Lorcher Benediktiners Jakob Spindler

Eine württembergische Chronikhandschrift des 18. Jahrhunderts (UB Tübingen Mh 771) überliefert den Text:

https://opendigi.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Mh771#tab=struct&p=133

Zur lateinischen Vorlage: https://archive.org/details/seiffer_spindler_genealogia

27.8.2024 Die UB Tübingen hat auch die Seiffer unbekannt gebliebene älteste Abschrift der lateinischen Genealogia von 1575 ins Netz gestellt:

https://opendigi.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/Mb11#tab=struct&p=885

Abdruck der Genealogia bei Crusius Teil 3 Buch 7 Kapitel 11 (ULB Düsseldorf) bzw. Mosers Übersetzung 1733 (UB Tübingen; GBS). Mosers Übersetzung war nicht die Quelle der hier genannten Übersetzung.

Die Übersetzung aus Crusius in einer Geschichte des Klosters Lorch (wohl aus den 1780er Jahren) im Staatsarchiv Ludwigsburg JL 401 Bü 29, Bl. 188r-190v (Digitalisat) weist kleinere Zusätze auf. So heißt es “in einem erhöhten Grab”, wo Crusius lediglich die Lage der Grabstätte von Friedrich und Agnes mitten in der Kirche hat.

#fnzhss


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. Mai 2024). Eine deutsche Übersetzung der Genealogia des ehemaligen Lorcher Benediktiners Jakob Spindler. Archivalia. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/11nn2


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.