Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wird auch die Florentiner Nationalbibliothek mit Google handelseinig?

http://www.webuser.co.uk/news/288184.html?aff=rss

Dagegen ein falsches Signal: KB Kopenhagen paktiert mit Proquest:
http://www.kb.dk/da/kb/nyheder/nyheder/Proquest.html


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. August 2009). Wird auch die Florentiner Nationalbibliothek mit Google handelseinig? Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bu6b


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

5 Gedanken zu „Wird auch die Florentiner Nationalbibliothek mit Google handelseinig?“

  1. Was Kopenhagen vorhat, nämlich ein Pendant zu den Early English Books zu schaffen (mit struktureller Textauszeichnung kodierte Volltexttranskriptionen der gescannten Bücher), ist allerdings nicht das, was Google als Dienstleistung bietet …

    1. Entschuldigung Ich möchte nicht zu heftig reagieren, aber wenn mir jemand aus einer gut ausgestatteten akademischen Bibliothek Deutschlands verklickern möchte, dass lizenzierte Mehrwertdienste (dass EEBO Nationallizenz ist, ist mir bekannt, aber wir sind leider Gottes nicht die einzige Nation hiennieden) besser als Open Access bei GEMEINFREIEN DIGITALISATEN ist, werde ich wirklich ein wenig ärgerlich.

    2. Du findest es also richtig dass die dänische Nationalbibliothek ihre wunderbaren Inkunabel und Frühdruckbestände einer kommerziellen Firma ausliefert? Dass man sie also digitalisiert nie wird frei sehen dürfen?

      Es gehört zwar nicht hierher, aber ich habe heute mit Erstaunen festgestellt, dass die zentrale Findmitteldatenbank von OCLC ArchiveGrid von genau einer deutschen Institution lizenziert wird (UB Heidelberg).

      Bei Manuscriptorium.ch siehts nicht viel besser aus.

      Amerikanische Dissertationsvolltexte bei Proquest: hochwichtig, aber in D kaum im Datenbankangebot (erinnere mich gerade nur an HD, Stuttgart hat sie bestimmt nicht – wieso?)

    3. Das eine muss das andere nicht ausschließen. Die Königliche Bibliothek bietet bereits eine ganze Menge online, vgl. Det Digitale Nationalbibliotek, http://www.kb.dk/da/materialer/e-ressourcer/ .
      Und Google macht nun mal keine Textauszeichnung.

      Proquest Dissertations haben wir nur als Abstracts, aber mit Downloadmöglichkeit für Volltexte (komplette Dissertationen) zum Einheitspreis von USD 39 (derzeit 27 EUR), das ist kein schlechtes Angebot und muß reichen (apropos “gut ausgestattet”: schön wär’s – wir haben hier den gleichen Erwerbungsetat wie vor etwa 10 Jahren). Alternativ ist auch eine Bestellung über die Fernleihe möglich (bei der TIB Hannover für die ins SSG fallenden Diss. als Mikrofiche-Kopie), die SSG-Bibliotheken beschaffen in Deutschland fehlende Dissertationen ggf. auf Anfrage.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.