Pressemitteilung der Bürgerinitiative “Köln kann auch anders”:
“Journalist und Buchautor Frank Möller wirft in einem aktuellen Beitrag für die Fachzeitschrift „Geschichte in Köln“ den Verantwortlichen des Stadtarchivs bewusste Desinformation und Bagatellisierung des Archivverlustes vor. Daher fordert KÖLN KANN AUCH ANDERS von den aktuellen OB-Kandidaten eine klare Distanzierung zur bisherigen Informationspolitik.Köln, 25.08.2009 – In der im Oktober erscheinende Sonderausgabe von „Geschichte in Köln“ zum Archiveinsturz erläutert der Kölner Autor und Unterstützer von KÖLN KANN AUCH ANDERS, Frank Möller, welche verheerende Wirkung der Einsturz des Stadtarchivs auf die Geschichtsforschung und das historische Erbe der Stadt Köln hat. Noch wenige Tage vor dem Einsturz arbeitete Möller im Stadtarchiv an einer Recherche für ein Buch über den Kölner Verleger Joseph Caspar Witsch. In dem knapp zwanzigseitigen Beitrag legt Möller u. a. dar, warum vollmundige Erfolgsmeldungen der Archivleitung zur Bergung des Archivgutes reine Augenwischerei für die Öffentlichkeit sind.
Der Beitrag macht auf äußerst anschauliche Weise am konkreten Beispiel deutlich, welch gravierender Verlust der Stadt Köln sowie der deutschen und internationalen Geschichtsforschung durch den Einsturz des Stadtarchivs entstanden ist. Ob die Rekonstruktion der geborgenen Unterlagen im notwendigen Umfang erfolgen kann, bleibt zweifelhaft, weil sie einen dreistelligen Millionenbetrag verschlingen wird. Bereits in der aktuellen Bergungsphase ist deutlich geworden ist, dass die Stadt an der personellen Ausstattung des Archivs offensichtlich weiter zu sparen gedenkt.
Die Entscheider in der Kölner Stadtverwaltung und im Historischen Archiv scheinen den dramatischen Schaden immer noch eher bagatellisieren als ihm angemessen begegnen zu wollen.
KÖLN KANN AUCH ANDERS fordert ein Umdenken in der Informationspolitik rund um das Stadtarchiv sowie im Krisenmanagement:
o Die aktuellen OB-Kandidaten sollten sich deutlich von der bisherigen irreführenden Informationspolitik der Stadt distanzieren.
o Die entstandenen Schäden und die Auflösung der archivischen Ordnungsstrukturen müssen durch unabhängige Restauratoren und Archivexperten des Bundesarchivs und des Vereins Deutscher Archivare (VDA) erhoben und begutachtet werden.
o Ein sachlich und personell schlüssiges Konzept zur Behebung der physischen Schäden wie auch die provenienzgerechte Rekonstruktion der Einzelbestände sowie ihre Wiedereingliederung in die ehemalige Gesamttektonik des Archivs ist zeitnah
und überzeugend öffentlich darzulegen und zur Diskussion zu stellen.
o Kurzfristig sind konkrete, bestandsbezogene Angaben über Umfang, Zustand und Lagerort in den “Asylarchiven” der geborgenen Archivalien zu machen.
o Die in den Presseverlautbarungen der Stadt immer wieder gebrauchte Formulierung “gerettete Bestände” ist irreführend und hinsichtlich Erhaltungs- und Ordnungszustand zu präzisieren.
Die Erfüllung der Forderungen wäre ein klarer Schritt für mehr Transparenz und Verantwortungsbewusstsein in Politik, Verwaltung und öffentlichen Betrieben der Stadt Köln.
Pressekontakt und weitere Informationen:
Dorothee Schneider/Frank Deja
Pionierstr. 5
50735 Köln
mobil: 0172 641 40 32
e-Mail: info@koelnkannauchanders.de
http://www.koelnkannauchanders.de“
Link zum PDF
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (26. August 2009). Kölner Stadtverwaltung und Stadtarchiv betreiben Desinformation. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bu63