Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zur fränkischen Zentverfassung

Ein Aufsatz Karl Wellers von 1907 über die Zenten in Württembergisch Franken wurde 1953 nachgedruckt und ist nun auch online:

https://archive.org/details/weller_zentgerichtsverfassung

Über den Ursprung der Zenten gilt es die Stellungnahme von Meinrad Schaab zu beachten:

Schaab, Meinrad (1980): Die Zent in Franken von der Karolingerzeit bis ins 19. Jahrhundert: Kontinuität und Wandel einer aus dem Frühmittelalter stammenden Organisationsform. In: Histoire comparée de l’administration (IVe–XVIIIe siècles): Actes du XIVe colloque historique franco-allemand de l’Institut Historique Allemand de Paris. Artemis Verlag, München. S. 345–362. (= Beihefte der Francia: Forschungen zur westeuropäischen Geschichte). Online unter: https://www.perspectivia.net/publikationen/bdf/paravicini-werner_administration/schaab_zent.

Die große Monographie von Hermann Knapp über die Zenten des Hochstifts Würzburg gibt es bei der UB Würzburg:

https://www.franconica.online/o/s/de/item/129897

Viel zu schlecht ist der Wikipedia-Artikel.

#rechtsgeschichte


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. Mai 2024). Zur fränkischen Zentverfassung. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/10ssx


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.