https://www.zeit.de/2024/17/aerzte-nationalsozialismus-medizinstudium-aufarbeitung-geschichte
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. April 2024). Die Gräueltaten der NS-Ärzte müssen auch im Medizinstudium von heute aufgearbeitet werden. Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/w9zj
Mal wieder Selbstgespräche?
Wieder mal eine Zeit-Scharade, um mit diensteifriger Penetranz den Blick der Leser auf die Sünden der Vergangenheit zu lenken. Das nennt man gelenktes Vergessen des aktuellen Zeitgeschehens. Dabei ist doch die Medizin auch heute wieder ein willfähriger Helfer der Politik und assistierte bereitwilligst beim größten Medizin- und Steuerraubskandal der neueren Geschichte. Wahrscheinlich hat sogar seit Cäsars Raub des Kapitolinischen Staatsschatzes niemand vermocht, Staaten derart frech auszuplündern und ihnen dabei einen derart monströsen Schaden zuzufügen. Bevor hier die Schuldigen nicht verurteilt sind, braucht man also wirklich keinen Blick zurückwerfen.
@Reinhard Gunst Völlig richtig. Das hat alles eine viel längere Vor- und Nachgeschichte als man erwarten würde (die meiner Meinung nach mehr Interesse verdient als Dinge, die eigentlich längst bekannt sind).
Wer heute Humanressourcen benötigt, geht in die zweite oder dritte Welt, weil er dort Opfer findet, die sich aus Armut selbst verkaufen. Die so genannte “Freiwilligkeit” ist gerade dort ein Witz. Es soll aber auch schon in ganz normalen Praxen und Seniorenheimen vorkommen, dass Medikamente getestet werden, die so nie und nimmer verschrieben werden dürften. Das nachzuweisen, ist schwierig, da, wie in jedem Beruf, ein x das andere x deckt und abhängige Personen die bevorzugte Opfergruppe darstellen. Wer kommt als psychisch Kranker gegen einen Arztbericht an, in dem im Zweifelsfall einfach irgendetwas behauptet wird?
Der Rechtsstaat versagt in solchen Fällen, schon weil das Konzept “wir sind eine saubere Gesellschaft” überall gerne praktiziert wird. War nicht nur nach 1945 so, sondern ist auch heute noch so. Die Schweiz ist ein prominentes Beispiel. An der psychiatrischen Klinik Münsterlingen wurden z.B. zwischen 1946 und 1980 an mindestens 3000 Patienten Medikamente getestet. Niemand hat etwas gehört, gesehen, bemerkt. Und wenn einer etwas bemerkt, wird er unter Druck gesetzt, verleumdet, bestochen oder korrumpiert. Alte Techniken, die nicht nur in der Politik üblich sind.
Warum machen das Ärzte? Antwort: Weil es so schön einfach und einträglich ist. Und weil Gruppendynamiken greifen, die viel zu selten bloß gestellt werden.