Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unerkannte Fragmente des “Renner” von Hugo von Trimberg im Landeshauptarchiv Koblenz

“Selden er verre mit eren vert”. Nachdem ich diesen und den folgenden Vers in den nur mit “Mittelhochdeutsche Verse” bezeichneten Fragmenten Landeshauptarchiv Koblenz Bestand 701 Nummer 759 Unternummer 191 (15. Jahrhundert, noch nicht im Handschriftencensus) mittels Google Books im “Renner” lokalisieren konnte, wandte ich mich an Rudolf Weigand (Eichstätt), dessen Habilitationsschrift über das Werk 2000 erschien. Er stellte mir für den bislang nicht identifizierten Textzeugen, der künftig als Ko1 zu zählen sein wird (zur Überlieferung: Handschriftencensus – mit diesem sind es nun 71 Textzeugen), die Einordnung in den Versbestand der Ausgabe von Gustav Ehrismann zur Verfügung (PDF). Es handelt sich um Verse aus dem Textbereich 13647 bis 13802 (gegen Ende der IV. distinctio).

Digitalisat: https://apertus.rlp.de/index.php?PLINK=1&ID=45b83cf9-ff4f-4a23-b9ca-438fe024ec9b

Das Stück stammt aus Landeshauptarchiv Koblenz Bestand 47 Nummer 2527, Akten 1657/60 “Verwaltung der Güter in Lülsdorf” (Apertus), die Korrespondenz des Fürsten Adolf von Nassau-Dillenburg und der Fürstin Elisabeth von Nassau-Schaumburg mit dem Verwalter Johann Maubach in Lülsdorf aus den Jahren 1657/60 enthält. Am 6. August 1653 wurde die Ehe von Elisabeth Charlotte mit Adolf von Nassau-Dillenburg vollzogen. Das Haus Lülsdorf (zwischen Köln und Bonn auf der rechten Rheinseite) war Erbe der Mutter von Charlotte, Agnes von Efferen (gestorben 1656), und pfalz-neuburgisches Lehen, erfährt man aus einem Aufsatz von Pauline Puppel 2009 und der Einleitung zum Archivbestand 47 “Reichsgrafschaft Holzappel und Herrschaft Schaumburg”. Wenn das Aktenstück vor Ort, also in Lülsdorf, unter Benutzung der Handschriftenmakulatur formiert wurde, dürfte es kein Problem gewesen sein, in Köln oder Bonn an altes Pergament zu kommen. Elisabeth “lebte meist am fürstlichen Hof in Dillenburg und Siegen”, schreibt Martin Brück 2010 (Academia.edu). Die Renner-Handschrift könnte also im Kölner Raum, im Siegerland oder im hessischen Gebiet um Herborn/Dillenburg makuliert worden sein. Aber natürlich kann man auch den Raum Limburg an der Lahn mit Holzappel und Schloss Schaumburg nicht ganz ausschließen.

#forschung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (23. April 2024). Unerkannte Fragmente des “Renner” von Hugo von Trimberg im Landeshauptarchiv Koblenz. Archivalia. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w9d6


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.