Nach Hinweis von Chr. Kluse zu https://archivalia.hypotheses.org/7336 gibt es Erfreuliches aus RLP zu vermelden. In Apertus sind wohl die meisten Handschriften des Bestands 701 einsehbar.
In der erweiterten Suche kann man nach der Archivsignatur suchen. Gibt man unter Bestand 701 und als Nr. 178 ein, kommt man zu Winandus de Stega
https://apertus.rlp.de/index.php?PLINK=1&ID=7c950da8-6f63-487a-a2d1-781140eef212
In der navigierenden Suche muss man zu E 02 gehen und kann dann die Handschriften des Görresgymnasiums aufklappen. Unter diesen muss man mit der Seitensuche 178 suchen, da die Stücke nicht nach Signatur geordnet sind.
Es sind nicht nur Stücke aus dem Görresgymnasium (als PDFs in brauchbarer Auflösung) online und auch nicht nur nittelalterliche online. Von den nachmittelalterlichen ist aber nur ausnahmsweise etwas online. Die Fragmente scheinen alle online zu sein.
Die 1969 noch vorhandenen Boethius-Fragmente sind nach wie vor verschollen. Unter Bestand 701 Nr. 759.111
https://apertus.rlp.de/index.php?PLINK=1&ID=503b196b-f4f1-4ffb-9891-9327d088388c
sind nur SW-Fotos eingestellt, die im Handschriftcensus https://www.handschriftencensus.de/8856 zu verzeichnen wären.
Eine Sammelhandschrift des 18. Jahrhunderts zu St. Maximin in Trier ist online, nicht aber die das Saarland betreffenden “Regesten zum Stift St. Arnual”.
Leider fehlt auch die Wundertüte “Diversa et Curiosa” Nr. 962: Enthält: Päpstliches Indult für die Ehe des Carlo Francisco Mattei aus Rom mit Maria Angela Popoli, Ausfertigung Pergament, 1727 Juni 7; Papierurkunden des Aloysius “ex marchionibus Teodoli”; Kanoniker an St. Peter, mit Bescheinigung über die Berührung eines Seidentüchleins mit Reliquien in der römischen Petersbasilika, 1828; Prozess gegen Christian Pulli, Gemünden/Hunsrück, 1754, 1788; Passagierbillets der Post von Bonn nach Koblenz für Herrn von Hontheim, 1828; Schuldverschreibung Kaiser Leopolds II. über 200.000 fl. für das Wechselhaus zu Trier Anton Joseph Recking, Wien 1790; Fragment eines Briefes über die Zustände in der Stadt Trier, wohl 1816; verschiedene private Schreiben, 1755/56; Rezepte zur Farbherstellung, 18. Jh.; griechisches Schreiben des Maximilian Grafen von Königsegg, um 1826; Auszug aus einem Drama “Der sterbende König in Spanien, Karl II.”, Persiflage, 1725; Urkunde des “Generalvikars…der Regentin Podegrae” (Persiflage), 18.Jh.; Titelblatt eines Kalenders “Mord und Tod, Jammer und Not”, Kupferstich, 18. Jh.; Gedichte: “Das Gewitter”, Koblenz 1841, “Sie sollen ihn nicht haben”, vermutlich gegen die Rückberufung des Erzbischofs Droste Vischering nach Köln, “Felix Conjugium”, “Sprecht mir nicht von Weibernehmen”, 18. Jh., “Ein Liedchen auf den Namen eines guten Freundes”, 17. Jh.; Fragment “Kaiser Joseph, willst du noch eins mit mir wagen”, Ende 18. Jh.; “Wahrhaftiger Himmelsbrief” mit Gebet, 18. Jh.; Gedichte (aus St. Goar): “Guten Morgen, guten Morgen”, “Der Kranz, der ist zwischen die Zeit”, 18. Jh.; Ratschläge eines Pfarrers an einen Amtsbruder über das Verhalten eines Pfarreres gegen Paten, Visitator, Gemeinde (1475) Abschrift 17. Jh.: Weissagung aus Neapel, 18. Jh.; Gutachten der theologischen Fakultät Gießen wegen Zulassung zum Abendmahl, 1714; Liste der wirklichen Geheimen Räte des Kaisers, 1739; Lob auf das Landleben, 18. Jh.; Prophezeihung des Dr. Bartholomäus Holzhausen, Dechant zu Bingen, Abschrift 18. Jh.; “Sammetis Beilager”, Lustspiel in drei Abteilungen zu Ehren der Weihe des Kurfürsten und Erzbischofs Emmerich Joseph von Mainz, 1763; “Wallisches Prognosticum”, das dem Kaiser über die im Jahre 1664 und neulich erschienenen Kometen mitgeteilt wurde; Molière, “Parodie de l’école des femmes”; Sammlung einiger Weissagungen, 1741; Satirische Charakterisierung von Damen, die sich während der Kaiserkrönung zu Frankfurt aufhalten, 18. Jh.; “Heimliche Offenbarung über die Verdammung und Bestrafung der Juden, die Ursache von Leid und Tod unseres Herrn waren”, erklärt durch Franz von Mantua, konvertierter Jude und Arzt, 18. Jh.; “Jeu de quadrille, qui se joue à présent au congrès de Soissons”, 18. Jh.; “Epigramma Satyricum in novum Electoratum”, 18. Jh.; “Pour regner à table”, Gedicht 18. Jh.; Schreiben “à la grande Princesse de Toscana”, 1704; Schreiben König Ludwigs von Frankreich wegen der spanischen Monarchie, 1700; Französisches Gedicht, 18. Jh.; Bericht über den Tod des Kaisers, frz., 18. Jh.
Während eine belanglose Gedichtabschrift von 1838 (Nr. 507) aus der Jenaer Handschrift natürlich digitalisiert wurde!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. April 2024). Ein Großteil der Handschriften des Landeshauptarchivs Koblenz online. Archivalia. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w95k
Ein Gedanke zu „Ein Großteil der Handschriften des Landeshauptarchivs Koblenz online“