In https://archivalia.hypotheses.org/198177#comment-180015 schreibt der Schloss-Experte Christian Kammann:
“Das Inventar des Schlosses Feilitzsch ist gestern nahezu vollständig versteigert worden; nur wenige Lose blieben unverkauft. Mit weitem Abstand den höchsten Zuschlag erzielte der auf dem Umschlag des Auktionskatalogs abgebildete Kachelofen Los 144; der Hammer fiel bei 40.000 Euro. Die Gemälde der “Ahnengalerie” – im Katalog wurden die Portraitierten fast durchweg nicht namentlich identifiziert, einige Wenige dürften ihrer Kleidung nach dem Hochadel zuzurechnen sein – zogen im Wesentlichen nur das Interesse von Saalbietern auf sich, so dass spekuliert werden kann, ob sie vielleicht doch in Familienbesitz zurückgelangt sind. Das übrige Inventar wurde zumeist günstig verkauft, teilweise regelrecht verschleudert.
Sowohl die Qualität der Beschreibungen (z.B. “uralt” oder “um 1800” für eindeutig dem 18. Jh. zuzuordnende Stücke) als auch die der Abbildungen des Auktionskatalogs lässt viel zu wünschen übrig. Dennoch muss man dankbar sein, dass es den Katalog als wohl unikales Zeugnis des Feilitzscher Ensembles überhaupt gibt. Dankbar muss man auch sein, dass er allem Anschein nach nur Stücke aus dem Schloss aufführt – war doch bei einer Reihe von neueren vergleichbaren Versteigerungen, die durch ein anderes Versteigerungsunternehmen durchgeführt wurden, ganz eindeutig zu konstatieren, dass dem jeweiligen Schlossinventar Stücke fremder Provenienz untergemengt worden waren, ohne dass dies kenntlich gemacht worden wäre (z.B. Hofgut Schmitte, Schloss Hundshaupten). Lobend ist ferner hervorzuheben, dass der Katalog in gedruckter Form vorliegt, gehen doch die Auktionshäuser zunehmen dazu über, nur noch digitale Kataloge bereitzustellen. Da nur wenige Häuser ein digitales Archiv anbieten und Auktionsplatformen wie Lotissimo ihre Archive hinter Bezahlschranken führen, dürfte die Langzeitarchivierung neuerer Auktionskataloge zunehmend problematisch und zu einer Herausforderung für die Provenienzforschung werden. Ganz zu schweigen von den in Deutschland leider üblichen vielen anonymen Versteigerungen – z. B. “sächsischer Adelsbesitz” -, in denen z. T. bedeutende Inventare (z. B. Villa Heineken, Bremen; Schloss Ahrenthal) regelmässig unter Verlust der Provenienzangaben auf den Markt kommen. Dabei werden die Filetstücke oft von den grossen Londoner Häusern übernommen, während der Rest anonym bei deutschen Provinzhäusern angeboten wird. Dass man sich in Feilitzsch ausdrücklich geoutet hat, ist vor diesem Hintergrund doch sehr positiv.
Dass gewachsene Inventarensembles vom Typ Feilitzsch in Deutschland offensichtlich kaum erfasst geschweige denn geschützt sind, ist aus kulturgeschichtlicher Sicht ausserordentlich bedauernswert. Es wäre ein wirkliches Desiderat, verbleibende Ensembles, ebenso wie verkauftes Inventar mit sicherer Provenienz, wissenschaftlich zu dokumentieren und somit für die künftige Forschung zu erschliessen.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. April 2024). Kommentar zur Verscherbelung des Inventars von Schloss Feilitzsch. Archivalia. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/w91k
Ich kann dem Autor nur beipflichten, es ist sehr bedauerlich, daß für solche über Jahrhunderte gewachsenen Ensembles keinerlei Schutzmöglichkeiten bestehen und sie auch nicht dokumentiert werden. Wenigstens die wandfeste Ausstattung wie die Öfen gehörte normalerwiese zum geschützten Bestand eines Baudenkmals. Das BLfD war informiert, also scheint der Verlust in diesem Fall nicht mehr zu verhindern gewesen zu sein. Einen ähnlichen Fall habe ich vor einigen Jahren beobachtet, als bedeutende Teile des Inventars von Schloss Haldenwang von einem Händler bei Ebay versteigert wurden. Die Familie hatte sich nach einem Todesfall offenbar für großes Aufräumen entschieden. Dabei wurden Ahnenbilder und Rahmen auseinandergenommen und getrennt angeboten, auch ohne Namensnennung der Dargestellten. Die Kulturgeschichte einer Landschaft und einer Familie wurde zu beliebigen Antiqitäten bzw Trödel degradiert.
Als Privateigetümer dürften die meisten Schossherren heute wenig Interesse daran haben, in der Verwertung ihres Besitzes eingeschränkt zu werden, allein für den Bauunterhalt werden oft hohe Summen fällig. Da kommt mancher schon auf die Idee von der Wand in den Mund zu leben. Anders ist es hingegen im Osten, wo Restitutionen des Inventars vorkommen, für das dann den Berechtigten die Häuser fehlen ,so daß oft auch aus Gründen der Erbteilung meist nur der Verkauf bleibt.