Auf meine Anfrage vom 24. Februar schrieb mir Gritt Brosowski, die kommissarische Leiterin der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern:
“Einen Altbestandsbibliothekar hat die Landesbibliothek MV seit 2016 nicht mehr. Da wurde die letzte diesbezügliche Stelle ersatzlos gestrichen. Daher haben die
Handschriften im Handschriftencensus in der Tat bis heute keine Signatur und bis zum letzten Altbestandsbibliothekar auch keine erhalten.
Diesen Zustand gilt es selbstverständlich bei aller Begrenztheit unserer Ressourcen in Zukunft zu ändern.
Eine Liste von Handschriften vor 1600 existiert nicht. Es ist aber eine überschaubare Menge, siehe Handschriftencensus.
Vor einiger Zeit neu erfasst und digitalisiert, wurde dieses Exemplar (42 A 2216) von 1593:
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1839291737
Die Mecklenburgische Reimchronik (Ms 376) finden Sie hier:
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1667014099
Das Chronicon Pomeraniae (Ih VIII b 888) finden Sie hier:
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1681677547
Zu Ihrer Anfrage zum Sülzbuch der Familie van der Molen aus Lüneburg kann ich Ihnen mitteilen, dass Borchert hier irrt. Das Exemplar ist nicht in der Landesbibliothek und war es auch nie, wie die ganze Bibliothek des Mecklenburgischen Vereins für Geschichte und Altertumskunde nicht bei uns sondern im Landesarchiv ist.
Ich kann Ihnen mitteilen, dass es weiterhin im LHA Schwerin unter der Signatur LHAS, 2.11-2/1 Auswärtige Beziehungen, Sign. 3148 aufbewahrt wird.
“Drittes Sülzregister des Johan van der Molen, Johannes sone. Enthält u. a.: Lieder aus der Zeit des Prälatenkrieges, u.a. auf den Tod des Ratsherrn Johann Springintgud im Turm (1455), Lied eines Landsknechts im Krug zu Ratekau über den Sturz des Rates in Lübeck [1534-1535?] von Cord Rypperdey sowie neues Lied gegen Dr. Martin Luther (1530); Urkunden- und Aktenabschriften (Verträge, Statuten, Sülzprivilegien, lüneburgische Privilegien, Privaturkunden, darunter Testamente, etc.); Sülzregister der Kanoniker zu Bardowiek und der Kalandsbrüder zu Lüneburg; ein neues Lied auf den Rat zu Lüneburg (1543); “Der Zulten tho Luneborg Wdvart [?]” (1546); Register der Pfannen und ihrer Besitzer; Liste von [Salz-]Käufern 1542 – 1546; Nachrichten aus dem Jahre 1544 (v.a. Vertreibung der Domherren aus Hamburg, Wiederbelebung des Schwerttanzes der Lüneburger Schmiedeknechte, Abbruch des Lüneburger Schlagbaums in Bardowiek durch 350 gerüstete Reiter, Hochwasser und ein Mordfall). Darin: Skizzen u.a. eines Eselskopfes; Stammtafeln der Geschlechter der Remstede seit Dirick Remstede d.Ä. (+ 1450), der Hoyken seit Hinrick Myles und der mütterlichen Seite von Johan vam Loe d.J. sowie Verwandtschaftstafel der Geschwister Radke seit Johan Kolckhagen d.Ä.; farbige Zeichnung des Wappens von Johan van der Molen Johannessone (in damasziertem rotem Feld silberner Balken mit drei Mühlenrädern); Chiffrenschlüssel.”
Im Archivfindmittel: https://archivdatenbank.landeshauptarchiv-schwerin.de/objekt_start.fau?prj=findbuecher&dm=Bestaende&ref=3151 (ohne den zitierten Darin-Vermerk!)
Das Sülzbuch wurde 1838 (GBS) und ausführlich von Borchling 1900 (Internet Archive) beschrieben. Auf die bemerkenswerte Liedüberlieferung zum Prälatenkrieg weisen noch mit falschem Standort die Geschichtsquellen hin:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5193 (Liliencron Nr. 101)
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5194 (Liliencron Nr. 102)
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5195 (Liliencron Nr. 103)
Der knappe Sammelartikel zu den drei Liedern von Uta Reinhardt: ‘Lüneburger Prälatenkrieg’. In: ²VL 5 (1985), Sp. 1065f. + ²VL 11 (2004), Sp. 941 ist noch bei keiner Handschrift im Handschriftencensus verzeichnet, was sich aus der späten Überlieferung (16./17. Jahrhundert) erklärt.
Dass die Handschrift A 122 der Lüneburger Ratsbücherei heute im Stadtarchiv als AB 1116a liegt, vermerkt der Nachtrag in Bd. 11 des Verfasserlexikons, was die Geschichtsquellen übersehen haben.
#fnzhss
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. April 2024). Handschriften in Schwerin. Archivalia. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/w70q