Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Als die Lettern laufen lernten

Als die Lettern laufen lernten. Medienwandel im 15. Jahrhundert. Inkunabeln aus der Bayerischen Staatsbibliothek München (Bayerische Staatsbibliothek, Ausstellungskataloge Nr.81). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2009. 240 S., zahlreiche Farbabbildungen. 19,90 Euro.

Der vorliegende opulente und recht preisgünstige Ausstellungskatalog feiert den Beginn des Buchdrucks. Nach einer kenntnisreichen Einführung von Bettina Wagner werden in 85 Katalognummern schöne oder interessante Inkunabeln und einige Holztafeldrucke bzw. Handschriften präsentiert. Den informativen Texten diverser Experten – der ganze Band ist konsequent deutsch-englisch gehalten – sind großformatige Abbildungen beigegeben. Am Ende findet sich ein nützliches Glossar. Wer sich für Inkunabeln interessiert, sollte sich dieses Buch nicht entgehen lassen.

Ist es ein Zufall, dass der von dem Antiquariat Tenschert gesponsorte Band den Medienwandel des 21. Jahrhunderts nur ganz am Rande reflektiert? Liegt womöglich ein Abgesang auf die traditionelle Druckkultur vor, der die angebliche Bedrohung ausblendet? Wieso fehlt bei den Exponatbeschreibungen jeglicher Hinweis auf die inzwischen stattliche Zahl der Münchner Inkunabeldigitalisate? Wieso werden auch sonst Internetquellen (z.B. der Handschriftencensus, an dem Frau Wagner an sich beteiligt ist) ignoriert? Wieso ist der Band nicht auch als Volltext im Internet vorhanden? Das Internet wird die Bibliophilie nicht erwürgen, davon bin ich fest überzeugt. Falk Eisermann vom GW stellt in Nr. 37 die Reste einer verlorenen Ausgabe der Visio Tnugdali, deutsch vor, die bei der Analyse eines Münchner Inkunabeldigitalisats entdeckt wurden. Das Internet hilft der Inkunabelforschung ungemein – wieso muss man dann so tun, als sei es nicht existent?

Eine kleine Bemerkung zu Nr. 5, Lirers Chronik und Gmünder Kaiserchronik. Elisabeth Wunderle schreibt dort: “Ob es sich bei Thomas Lirer, der sich am Schluss als Verfasser nennt, um einen wirklichen Namen oder um ein Pseudonym handelt, ist nicht geklärt” (S. 33). Richtig ist: Es gibt keinerlei Anhaltspunkte, dass es sich um einen wirklichen Namen handelt.




OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. Oktober 2009). Als die Lettern laufen lernten. Archivalia. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/btz3


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

6 Gedanken zu „Als die Lettern laufen lernten“

  1. Digitalisierung Könnte es sein, dass der Rezensent aus Prinzip keine Vorworte von Generaldirektoren liest? Darin ist einiges über die Digitalisierungsprojekte der Münchner Staatsbibliothek zu finden. Auch in der Bibliographie werden einige Internetquellen angeführt. Dass nicht bei jeder Exponatbeschreibung umständliche URLs angeführt werden, ist verständlich. Über die Nummern im Inkunabelkatalog der Staatsbibliothek, in GW und ISTC lassen sich die Digitalisate ohne die geringste Schwierigkeit finden.

    1. Wenn die Bibliotheken nicht so nutzerfern denken und agieren würden, wären die URLs auch nicht so umständlich…

      Es gibt übrigens nichts wirreres im Internet als die Angebote der BSB (und des MDZ). Hier ein Digitalisat zu finden (und wiederzufinden und sinnvoll zu verlinken) ist reine Glückssache.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.