Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

"Gegen Krawattenzwang im Kreisarchiv" – oder Kleiderordnung im Archiv „une question incontournable“?


Laut FAZ zeigt dieses Bild den Künstler Julius Deutschbauer bei seinem Projekt „Bibliothek ungelesener Bücher“ im „Tarnanzug des Archivars“ (Foto: Fiona Rukschcio, http://www.bibliothek-ungelesener-buecher.com)

Sind archivische dress codes eine unumgängliche Frage? Anlassbezogen, bspw. durch Benutzerbeschwerden, verwaltungsweite Bemühungen zur Serviceoptimierung oder ausgeweitete archivische Konzeptionen zur Öffentlichkeitsarbeit, kann dieses Thema eine gewisse Relevanz entwickeln, wie z. B. beim Kreis Siegen-Wittgenstein, der sich zurzeit allen Aspekten der Außenwirkung widmet und so auch das äußere Erscheinungsbild der Mitarbeitenden in den Blick nimmt. Beruflicher Neugier und meiner Nachlässigkeit wegen, bei Archivbesuchen nicht auf die Kleidung der KollegInnen zu achten, habe ich Anfang September den regionalen Archivarbeitskreis, den nordrhein-westfälischen Arbeitskreis der Kreisarchive und die Marburger Archivliste gefragt, ob dort Kleiderordnungen bekannt sind, und, ob es zu Beschwerden über die Kleidung der Archivierenden gekommen ist.
Die Reaktionen reichten von einer unterschiedlich stark ausgeprägten Amüsiertheit bis hin zu einem berufsständischen, ernsthaften Interesse. Beteiligt haben sich 1 saarländisches, 2 baden-württembergische, 4 bayrische, sowie 18 nordrhein-westfälische Kommunalarchive; ferner 3 Staatsarchive (Bayern, Baden-Württemberg, NRW), 2 Uniarchive sowie je 1 Archiv der Wirtschaft, 1 archivische Ausbildungsstätte und 1 Archivar ohne institutionelle Anbindung.
Eine archivische Kleiderordnung ist nicht bekannt. Ebenso wurden schriftliche Bekleidungsregeln der gesamten Verwaltungsebene nicht mitgeteilt. Die Ausnahme bildet die Benutzerordnung des Vatikanischen Geheimarchivs, die in Ziffer 17 bestimmt: “In den Archivräumen wird um absolute Ruhe gebeten und es soll auf ein gehöriges Studierklima und auf eine entsprechende Bekleidung geachtet werden.” Eine „entsprechende“ Kleidung der Mitarbeitenden kann wohl vorausgesetzt werden. Allerdings lässt sich aus den Antworten eine wenig überraschende „No-Go-Liste“ erarbeiten:
– Männer nicht beinfrei, Lesesaaldienst nicht in kurzen Hosen
– Reichlich freizügige Kleidung im Sommer (Frauen: bauchfrei, tiefe Ausschnitte, zu kurze Bedeckung der Beine [Minirock wegen Trittleitern], sehr enge oder sehr elegante Kleidung [Praxisfern])
– Löchrige Jeans
– Flipflops
– Länge von (Künstlichen) Fingernägeln wurde im Forum des VdA auch eher negativ diskutiert

Demgegenüber lässt sich auch eine Positivliste erstellen:
– Gewaschen und frisiert
– Sauber und heil
– Nicht zu leger
– Bei offiziellen Anlässen im Archivbereich (Führungen, Ausstellungseröffnungen, Vortragen: Frauen: Kostüm oder Hosenanzug, Männer: Anzug und Krawatte
– Lesesaaldienst: Namensschild
– Magazindienst: Arbeitsschutzkleidung (Kittel) über Kleidung, die nicht immmer lupenrein sein kann; Kleidung, die nicht an Regalen hängen bleigt, Temperatur angepasst (im Winter durchaus Schal, im Sommer durchaus kürzer); festes Schuhwerk

Ansätze von einer „Mitarbeiterkleidung“ finden sich in spezieller Oberbekleidung für besondere Aussentermine (z. B. schwarzes Poloshirt mit Logo auf der linken Brust der Archivschule Marburg).

Als pars pro toto mag folgende Äußerung aus einem Staatsarchive über Benutzerbeschwerden gelten: „ ….. Von Seiten der Archivbenützer sind hier auch keine Reaktionen auf die Kleidung der Mitarbeiter bekannt, abgesehen von eher anekdotischen Begebenheiten mit “sittenstrengen” Senioren, die aber auch schon rund 30 Jahre her sind. …..“

Fazit: „ …. Was lehrt uns die Forschung: Schon nach wenigen Sekunden Blickkontakt steht die erste Bewertung über den Mitmenschen. Allein nach dem äußeren Eindruck, noch ohne verbale Kommunikation wird man schon in den Karteikasten einsortiert.
…. Klar, mitunter geht’s ins Magazin und das wäre im Anzug oder mit Sakko und Krawatte schlicht overdressed. Dennoch, vergleichen [wir] mal Wirtschaftsarchivare, speziell Bankarchivare. Mo-Do geht’s mit Anzug und Krawatte zur Arbeit, allein am Freitag casual Friday (Polohemd und Sakko). Da tun sich unterschiedliche Welten auf.
Da Archivare ohnehin mit Klischees überschüttet werden und oft ein standing-Problem innerhalb der Verwaltung haben, sollte auch die Kleidung wie unser Auftreten etwas bewusster gewählt werden.
Auch wie wir uns optisch darstellen, so werden wir wahrgenommen und behandelt. Das gehört … dazu, um unser verstaubtes, biederes Image tunlichst abzulegen. Berufsbild einmal wortwörtlich genommen. ….“
(Baden-Württembergischer Kommunalarchivar“

Exkurs: „Das muss archiviert werden!“ – eine Glosse der Siegener Zeitung vom 14.09.2009:
„Trocken wie Schiffszwieback, mit der Motorik eines Grottenolms, humorlos bis zur Degeneration des Zwerchfells, kommunikativ wie ein eingegrabener Steinfisch und elektrisierend und spannungsgeladen wie ein Wattwurm. Das ist die Vorstellung, die manch ein Zeitgenosse von unseren Archivaren und Archivarinnen in den Tiefkellern und Geheimgängen links und rechts der Kanalrohre hat.
Was für ein schreiendes Unrecht! Was für ein schiefes Bild, das es heute ein für allemal geradezurücken gilt!
Schließlich gibt es auch in Düren einen Stadt- und Kreisarchivar. Und der bekam in diesen Tagen Post von einem Kollegen aus Siegen-Wittgenstein. Das Anliegen, das von Südwestfalen aus per Sammelmail unters Archivvolk gebracht wurde war eindeutig, klar und knapp umrissen. Thema „Kleiderordnung“.
Aus gegebenem Anlass, so wird dem Dürener Amtsbruder und vielen anderen Berufskollegen mitgeteilt „würde ich gerne wissen, ob in Ihrem Archiv eine “Kleiderordnung” existiert. Ob schriftlich fixiert oder quasi gewohnheitsrechtlich angewendet, ist unerheblich. Falls eine “Kleiderordnung” vorhanden ist, bitte ich Sie mir die archivrelevanten Regelungen mitzuteilen. Ferner bitte ich mir mitzuteilen, ob sich Ihre “Kunden” zum äußeren Erscheinungsbild der Archivierenden in in Ihrem Haus geäußert haben. Auch über solche Reaktionen würde ich gerne informiert werden.“ Zum Hintergrund der „kleinen unrepräsentativen Rundfrage“ wird unter anderem die Erarbeitung neuer Servicekriterien angeführt, die auch die Mitarbeiterkleidung in den Blick nehmen.
Wie viele Antworten bislang ein gegangen sind, ist der SZ nicht bekannt. Eine ist es auf jeden Fall, und die stammt aus Düren. Und darin versichert Helmut Krebs, seines Zeichens Leiter des dortigen Stadt- und Kreisarchivs:“ aber natürlich halten sich die Mitarbeiter/innen meiner Dienststelle an die seit Jahrzehnten eingeführte Kleiderordnung. Wo leben wir denn ….Nach intensiven Testreihen hat sich folgende Dienstkleidung in Fachkreisen bestens bewährt: Arbeitskittel, lange Ärmel, uni mausgrau, mit verstärkten Ellenbogen Hemd oder Bluse, lange Ärmel, uni mausgrau Hose oder Rock, uni schwarz Ärmelschoner mit Gummizug Kappe mit Schutzschirm, Aufschrift: Archivar/in Gamaschen Geschnürte Arbeitsschuhe mit Stahlkappe.
Mit diesem bewusst zeitgemäß und farbenfroh gewählten “Outfit”, so lässt der Dürener Archivar seine Antwort ausklingen, „begegnen wir dem klassischen Klischee des verstaubten Archivars im Kellergeschoss.“ – Nodda!“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (5. Oktober 2009). "Gegen Krawattenzwang im Kreisarchiv" – oder Kleiderordnung im Archiv „une question incontournable“? Archivalia. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/btyy


13 Gedanken zu „"Gegen Krawattenzwang im Kreisarchiv" – oder Kleiderordnung im Archiv „une question incontournable“?“

  1. Vielen Dank für diesen wirklich interessanten Beitrag.

    Was mich tatsächlich interessiert: Wer trägt denn von den KollegInnen im Kundenkontakt den Schutzkittel? Vor allem: Wird dann wieder mit verschmutztem Archivgut gearbeitet und der Kittel vor dem Gespräch mit dem nächsten Nutzenden durch einen sauberen ersetzt?
    Kittel sind in erster Linie Schutzkleidung für den Umgang mit Archivgut, alle übrige Bekleidung sollte der Repräsentation des Archivs gegenüber Nutzenden und Trägereinrichtungen und schließlich auch dem eigenen Wohlbefinden dienen.
    Dass in Archiven auch “Drecksarbeit” erledigt wird und Archivgut nicht nur von den abgebenden Stellen übernommen und dann ins Regal gelegt wird, sondern unter Umständen auch gereinigt werden muss, ist natürlich auch ein Statement nach außen, das ein Kittel vermitteln kann. Mit einem verschmutzten Kittel Nutzenden gegenüber zu treten halte ich allerdings in jeder Hinsicht für kontraproduktiv.
    Darüber hinaus ist für mich persönlich auch bei der übrigen Kleidung im Grunde nur das Kriterium “sauber” ausschlaggebend. Ob sich jemand in Hosenanzügen, nerdigen T-Shirts, löcherigen Jeans oder mit Krawatte wohler fühlt, ist mir als Nutzende oder Kollegin recht schnuppe. Im Gegenteil wirken Einrichtungen, die ihren MitarbeiterInnen eine strikte Kleiderordnung (die nichts mit Sicherheitsfragen zu tun hat) auferlegt, für mich eher unsympathisch.

  2. Passender Aprilscherz 2009 für Bibliothekare: „Weg mit mausgrau, steingrau, betongrau…!“ “Die spektakulärste Fortbildung 2009 bot die Büchereizentrale Schleswig-Holstein – die Restplätze für die Veranstaltung am 01. April waren schnell vergriffen…

    ——————————————————————————–

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,
    heute möchte ich Ihnen noch Restplätze für folgendes Seminar anbieten:

    „Weg mit mausgrau, steingrau, betongrau…!“

    Farb- und Stilberatung für Bibliothekare
    Werden Sie zum Hingucker am Infotresen!
    Erstmals in unserem Hause: Workshop in Open-Space-Technik

    Inhalt:
    – Welche Wirkung hat die erotische Ausstrahlung des Bibliothekspersonals auf
    – die Gewinnung neuer Zielgruppen
    – steigende Ausleihzahlen
    – termingerechtere Rückgabe

    – Stilberatung
    – Kein Fleece mehr am Tresen!
    – Manolos statt Birkenstock. Mit „High Heels“ sicher durch den Bibliotheksalltag.

    – Pflegetipps
    – Haltbares Tagesmake-up mit anschließendem „touch over“
    – Grau im Haar muss nicht sein! Färben mit Naturfarben.

    – Persönliche Imageberatung
    auf Anfrage im Anschluss an den Workshop

    Termin: 01.04.2009
    09.30 Uhr – 13.00 Uhr
    Wir bieten einen Mittagsimbiss an:

    1) Schleswig-Holsteinisches Sushi oder alternativ
    2) Miso-Kohlsuppe

    14.00 Uhr -17.30 Uhr

    Referenten:
    Bruce Darnell (Stilberatung und mehr…)
    Alexandra Müller-Schwalbach ( Kosmetikdesign)

    Ort: Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Rendsburg

    Teilnehmergebühr: 150,-€”
    Quelle: http://fleischmann.org/index.php?topic=home&subtopic=advkal09/10danell

  3. Im Ernst? Als die Anfrage über die Archivliste kam, dachte ich, ist ja lustig, da sammelt ein Kollege satirisches Material. Ich bin sehr betroffen, dass es anscheinend doch ernst ist – mehr oder weniger… (das mit dem Krawattenzwang wirklich auch ?!)

    1. Sie überschätzen mein kreatives Potential. Die interne Arbeitsgruppe des Kreises beschäftigt sich u. a. mit dem “Persönlichen Auftritt” der Mitarbeitenden, worunter die Kleidung zu subsumieren wäre. Ferner widmet sich die Arbeitsgruppe auch: Erreichbarkeit durch Technikeinsatz (Telefon, Internet, Groupwise u. a.), Öffnungs- und Servicezeiten, E-Government und der Gestaltung der Diensträume.
      Arbeitsergebnisse zum “persönlichen Auftritt” liegen noch nicht vor, so dass ich die Bentwortung Ihrer Frage nach dem “Krawattenzwang” verschieben muss. Der Titelslogan stammt übrigens aus einer Antwortmail zu meiner Rundfrage.

  4. Das Foto ist schrecklich voller Vorurteile. Ich bin ganz der Meinung des (anonymen) baden-württembergischen Kommunalrchivars. Beamte haben ohnehin schon aus ihrem Berufstand her in angemessenerKleidung zur Arbeit zu kommen.

    1. Warum Vorurteile? Ein grauer Kittel ist doch praktisch – auch für Archivarinnen – wenn es wirklich an das Eingemachte – sprich die staubigen Akten – geht.
      Wer nicht archivgrau daher kommen möchte, kann den grauen Kittel ja gegen einen weißen, grünen, pinken etc. tauschen. Aber Kittel bleibt Kittel. Lustig ist es auch, wenn man/frau als Kittelträger(in) mit dem Hausmeister(in) verwechselt wird.
      Im übrigen bin ich für eine gewisse Freiheit der Kleidung, wenn es nicht gegen die guten Sitten verstößt. Ist doch gerade die Kleidung auch ein Ausdruck der Persönlichkeit. Oder sollen alle uniformiert aussehen?

    2. Kittelfrage ” …. Ich halte das auch für das “Ansehen” innerhalb der Verwaltung für wichtig. In diesem Zusammenhang erinnere ich mich auch an einen Ausspruch eines ehemaligen Mitarbeiters [Archivpfleger] ….., der mir in jungen Jahren riet, “niemals mit einem Kittel über den Flur zu laufen”. Es könnte sonst schnell der Eindruck entstehen, dass man in der Verwaltung nur Hilfsarbeiten erledigt. Diesen Satz vergegenwärtige ich mir immer, wenn ich “Dreckarbeiten” zu erledigen habe. ….” (aus der Antwort eines nordrhein-westfälischen Kommunalarchivs)

  5. Neue Schuhe Kommentar eines Schülers nach einer archivdidaktischen Veranstaltung, nach seiner Meinung zur Veranstaltung gefragt, über die Kleidung des Archivars: “Kaufen Sie sich mal neue Schuhe!” Den Kommentar kann ich, der den gescholtenen Kollegen kennt, nur unterstreichen. Wer als seriöse Institution daherkommen möchte, sollte das in praktischer, aber angemessener Kleidung vermitteln.
    Nicht ganz ernst gemeint: Vielleicht gibt es, analog zu den bei Bibliothekaren beliebten Krawatten mit Bücherregalmuster, irgendwo auch schon archivtypische Muster?! Ansonsten könnte der VdA ja auch angeregt werden, Merchandising-Angebote zu machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.