HC weist mich hin auf die Inventarversteigerung eines 800 Jahre alten fränkischen Ritterguts in Feilitzsch bei Hof:
https://www.lankes-auktionen.com/de/online-kataloge/3042.html bzw. PDF
https://de.wikipedia.org/wiki/Feilitzsch_(Adelsgeschlecht)
Der Katalog zeigt in nuce, was fränkischer Kleinadel im 19. Jahrhundert so herumstehen hatte (mit Ahnenbildern). Die Ausstattung ist eine Geschichtsquelle, die in Bayern offenbar keinen Schutz genießt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. April 2024). Schloss-Ausstattungen: “Wieder wird ein zusammenhängendes Inventar zerstäubt” Archivalia. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w5w8
Das Inventar des Schlosses Feilitzsch ist gestern nahezu vollständig versteigert worden; nur wenige Lose blieben unverkauft. Mit weitem Abstand den höchsten Zuschlag erzielte der auf dem Umschlag des Auktionskatalogs abgebildete Kachelofen Los 144; der Hammer fiel bei 40.000 Euro. Die Gemälde der “Ahnengalerie” – im Katalog wurden die Portraitierten fast durchweg nicht namentlich identifiziert, einige Wenige dürften ihrer Kleidung nach dem Hochadel zuzurechnen sein – zogen im Wesentlichen nur das Interesse von Saalbietern auf sich, so dass spekuliert werden kann, ob sie vielleicht doch in Familienbesitz zurückgelangt sind. Das übrige Inventar wurde zumeist günstig verkauft, teilweise regelrecht verschleudert.
Sowohl die Qualität der Beschreibungen (z.B. “uralt” oder “um 1800” für eindeutig dem 18. Jh. zuzuordnende Stücke) als auch die der Abbildungen des Auktionskatalogs lässt viel zu wünschen übrig. Dennoch muss man dankbar sein, dass es den Katalog als wohl unikales Zeugnis des Feilitzscher Ensembles überhaupt gibt. Dankbar muss man auch sein, dass er allem Anschein nach nur Stücke aus dem Schloss aufführt – war doch bei einer Reihe von neueren vergleichbaren Versteigerungen, die durch ein anderes Versteigerungsunternehmen durchgeführt wurden, ganz eindeutig zu konstatieren, dass dem jeweiligen Schlossinventar Stücke fremder Provenienz untergemengt worden waren, ohne dass dies kenntlich gemacht worden wäre (z.B. Hofgut Schmitte, Schloss Hundshaupten). Lobend ist ferner hervorzuheben, dass der Katalog in gedruckter Form vorliegt, gehen doch die Auktionshäuser zunehmen dazu über, nur noch digitale Kataloge bereitzustellen. Da nur wenige Häuser ein digitales Archiv anbieten und Auktionsplatformen wie Lotissimo ihre Archive hinter Bezahlschranken führen, dürfte die Langzeitarchivierung neuerer Auktionskataloge zunehmend problematisch und zu einer Herausforderung für die Provenienzforschung werden. Ganz zu schweigen von den in Deutschland leider üblichen vielen anonymen Versteigerungen – z. B. “sächsischer Adelsbesitz” -, in denen z. T. bedeutende Inventare (z. B. Villa Heineken, Bremen; Schloss Ahrenthal) regelmässig unter Verlust der Provenienzangaben auf den Markt kommen. Dabei werden die Filetstücke oft von den grossen Londoner Häusern übernommen, während der Rest anonym bei deutschen Provinzhäusern angeboten wird. Dass man sich in Feilitzsch ausdrücklich geoutet hat, ist vor diesem Hintergrund doch sehr positiv.
Dass gewachsene Inventarensembles vom Typ Feilitzsch in Deutschland offensichtlich kaum erfasst geschweige denn geschützt sind, ist aus kulturgeschichtlicher Sicht ausserordentlich bedauernswert. Es wäre ein wirkliches Desiderat, verbleibende Ensembles, ebenso wie verkauftes Inventar mit sicherer Provenienz, wissenschaftlich zu dokumentieren und somit für die künftige Forschung zu erschliessen.
Wie kann man eine derartige Sammlung verschleudern und damit auseinander reißen? Einen besseren und anscheinend unglaublich vollständigen Einblick in die Geschichte kann es doch nicht geben.
Das zuständige Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat sofort reagiert und sich rückgemeldet, es prüft seit gestern ob einzelne Lose dem eingetragenen Baudenkmal Schloss Feilitzsch zugeordnet werden können.
Der phänomenale Rokoko-Kachelofen wird im Katalog zum Selbstabbau angeboten, er ist das absolute Highlight der Auktion. Anhand der Fotos auf der Website des Auktionshauses ist deutlich erkennbar, daß er fest eingebaut ist (vermutlich noch an seinem ersten Standort) und daher als wandfeste Ausstattung zum geschützten Baubestand gehört, gleiches gilt für den zweiten Kachelofen aus dem 19. Jh.. In Einzelfällen ist es möglich, die Ahnengalerie zu schützen, wenn sie für das Haus geschaffen wurde (z. B. Schloss Hofhegnenberg. wobei ich da nicht weiß. ob sie zum geschützten Bestand gehört, oder vom neuen Eigentümer angekauft wurde.). Adeliges Wohnen an sich gilt dem Gesetzgeber nicht als schützenswertes Kulturgut.
Der jahrzehntelange Ausverkauf des Inventars und der Parkaustattung von Schloss Seehof ist m. E. einer der größten Kulturgutverluste Bayerns. Man hat inzwischen teilweise Kopien des ursprünglichen Mobiliars angefertigt, was sich in amerikanischen Sammlungen befindet.
Die eingelagerte einzigartige Giechsche Sammlung in Thurnau ist ebenfalls gefährdet, da die Mittel und möglicherweise der Wille im Nutzungungskonzept fehlen, diese wieder in das Schloss zurückzuführen.
Der Untergang der Kulturgesamtheit Schloss Feilitzsch ist angesichts der Totalverluste der meisten Schossausstattungen im benachbarten Sachsen und Thüringen besonders schmerzhaft, wo die Familie v. F. bis 1945 ebenfalls verbreitet war.
Wo die sicher ebenalls in diesem Haushalt auch vorhandenen schriftlichen Unterlagen verblieben sind, abgesehen von den wenigen auktionswürdigen Büchern und Urkunden ist die Frage.
Einstweilen ist der Auktionskatalog das letzte Zeugnis dieses Haushaltes. Man hat sich nicht die Mühe gemacht, die Ahnenbilder zu Identifizieren, unklar ist, ob auf diesen Angaben vorhanden sind, gleiches gilt für die zahlreichen Miniaturporträts, Zeichnungen und Fotografien.
“von Feilitzsch , Freiherr , August Rittergut Feilitzsch b . Hof a . d . Saale . Mitglied des Aufsichtsrats d . Baumwollspinnerei Kolbermoor.”aus: Die Deutsche Textilindustrie im Besitze von AktienGesellschaften Statistisches Jahrbuch 1922