Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Am diesjährigen Jahrestag der Bonner Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 wird an den Bonner Denker Moses Hess erinnert. In seinem Werk „Rom und Jerusalem“ entwarf er bereits 1862 den Staat Israel.

 

Wegen technischer Fehler wird dieser Beitrag erneut ins Netz gestellt.

 

von Wolfgang H. Deuling

Erster Teil

Judengasse 807   Bonn    Digitale Bildbearbeitung © Corinna Heumann

MOSES HESS

Moses Hess wurde am 21. Januar 1812 in der heute nicht mehr existierenden Bonner Judengasse 807, dem zweiten Haus auf der linken Seite geboren. Seine Eltern, David Hess und Helene, geb. Flörsheim, waren Kaufleute.

Wie Bonn ein Moses-Hess-Ufer bekam und “Rom und Jerusalem” auf dem Bonner Marktplatz ein “Lese-Zeichen”


Bücherverbrennung Bonn
Moses Hess Ufer

Zweiter Teil

Am Dienstag, dem 05.12.2023, 17.00 Uhr, wurde über den, von mir gestellten Bürgerantrag zu einer Ausstellung und einem Denkmal für Moses Hess mit Berücksichtigung der Stellungnahme der Verwaltung in der Bezirksvertretung Bonn unter TOP 6.21 beraten:

Bürgerantrag Moses Hess

Beschluss Bürgerantrag Moses Hess

Als Antragsteller wurde mir eine Redezeit von 3 Minuten eingeräumt. Hier einige ergänzende Anmerkungen:
Bei diesem Bürgerantrag handelt es sich um eine Initiative mit Blick auf die gesamte Stadtgesellschaft. Es ist kein Bürgerantrag, mit dem sich eine Einzelperson oder eine kleine Gruppe ein Denkmal setzen möchte. Es ist ein Bürgerantrag von tiefem öffentlichem Interesse, einen großen Humanisten und Sohn der Stadt Bonn zu ehren.
Wie bereits in der Stellungnahme der Verwaltung dargelegt wird, gehört Moses Hess „zweifelsfrei zu den in Bonn geborenen Personen, die durch ihr späteres Wirken eine hohe internationale Anerkennung und Würdigung erhalten haben.“ Hess wurde nicht nur in Bonn geboren, sondern vom Takt der politischen Transformationsprozesse seiner Heimat im 19. Jahrhundert entscheidend geprägt. Er gehörte zu den ersten Jahrgängen der neu gegründeten Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität. Er war Mitgründer der weltberühmten Rheinischen Zeitung. Die intellektuelle und gesellschaftspolitische Auseinandersetzung im Rheinland ermöglichte es ihm, in der Weltgeschichte seine Spuren zu hinterlassen, um schließlich auf dem Friedhof der Staatsgründer Israels am See Genezareth seine letzte Ruhe zu finden.
Vor einigen Jahren wurde am Rheinufer auf der Rückseite eines Hotels Straßenschild mit dem Namen, Moses Hess, aufgestellt, das jedoch hat es in der Wahrnehmung der Stadtgesellschaft keine nennenswerten Spuren hinterlassen. Vandalismus-Spuren werden nicht zeitnah beseitigt.

Politik beschließt Denkmal für Moses Hess am Bonner Rheinufer

Moses Hess Ufer auf Google

Daher ist ein neuer konzeptioneller Ansatz notwendig. Dieser sollte zeitgemäße und dynamische Formen der Erinnerung innerhalb einer fortschrittlichen demokratischen Denkmalkultur, einer Re-Imagination und historischen Bildung, sowie des kreativen Weiterdenkens ins Zentrum rücken. Thematische Schwerpunkte des Denkmalprojekts sind über ästhetische Aspekte hinaus auch die Berücksichtigung von sozialer Interaktion und alltäglichem Gebrauch öffentlicher Kunst am Rheinufer in der Nähe der ehemaligen Judengasse der Bundesstadt. Anregungen dazu finden sich insbesondere im Leben und Werk von Moses Hess und Sibylle Pesch:
• Humanistische Ideale und ihre Zielsetzungen, wie Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, sowie Pressefreiheit (Rheinische Zeitung)
• Universalismus und Völkerverständigung
• Fundamentale Transformationsprozesse des 19. Jahrhunderts allgemeinverständlich darstellen, evtl. durch inhaltlich weiterführende QR-Codes als ästhetischer Bestandteil des Konzepts
• Erforschung der verfassungsmäßigen Grundlagen der Bundesrepublik auch als Inspiration für Entwicklungen in Gegenwart und Zukunft, z.B. Grundgesetz Feierlichkeiten 2024, Digitalisierung, als sog. zweite Industrielle Revolution, Klimakrise und ihre weltweiten sozialen Auswirkungen
• Aktuelle Bezüge zum Antisemitismus in Deutschland
• Frauenschicksale und Emanzipation im 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel der ebenfalls in der sozialen Frage engagierten Lebensgefährtin von Moses Hess, Sibylle Pesch

Digitale Bildbearbeitung © Corinna Heumann

Sibylle Pesch, die Lebensgefährtin von Moses Hess, wurde am 10. Dezember 1820 in Schmidtheim, in der Eifel geboren. Sie starb am 8. November 1903 in Paris. Sibylles Eltern waren Tagelöhner. Sie wuchs ohne formale Schulbildung auf. Als engagierte Autodidaktin kam sie mit den führenden Publizisten und Schriftstellern, wie Heinrich Heine, Ludwig Börne, Karl Marx, Friedrich Engels und schließlich Moses Hess in Kontakt. Die Schriften von Hess publizierte sie auf eigene Kosten posthum.

„Frau Hess war eine prächtige Frau, stolz darauf, die Lebensgefährtin eines bedeutenden Mannes (…) zu sein.“ – Clara Zetkin
Aus der Stellungnahme der Verwaltung geht auch hervor, dass durchaus Interesse an einem „überzeugenden, innovativen Konzept“ besteht, um zusätzliche Fördergelder zu akquirieren. Da der Antragsteller bereits in jüngerer Vergangenheit gezeigt hat, dass gute Ideen und Projekte zum historischen Kontext der Stadt Bonn tatsächlich sehr erfolgreich umgesetzt werden können, sind Befürchtungen hinsichtlich eines Mangels personeller, finanzieller oder intellektueller Ressourcen unbegründet. An den Konzepten zur Umsetzung einer Ausschreibung für ein zeitgemäßes und gleichzeitig zukunftsweisendes Denkmal wird bereits gearbeitet. Besonders bemerkenswert ist, dass Antrag am 27. September 2023 eingereicht, also vor dem 7. Oktober 2023, eingereicht wurde.
Moses Hess wollte ein Israel in dem alle Ethnien und alle Religionen gleichberechtig leben – gemäß dem Motto: Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit – und Schwesterlichkeit.

Denkmal für Moses Hess am Bonner Rheinufer

Von Christine Ludewig
Redakteurin Bonn

Die Bezirksvertretung Bonn hat am Dienstag beschlossen, dass bei der Neugestaltung des Bonner Rheinufers auch ein Denkmal für den bekannten jüdischen Sozialisten Moses Hess geplant werden soll. Anlass war ein Bürgerantrag, der forderte, den Bonner, der auch als Vordenker des Zionismus gilt, mehr zu würdigen.
Laut dem Portal Rheinische Geschichte des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) war Hess (1812-1875) „einer der ersten deutschen Sozialisten“ und entwickelte schon 1862 ein Konzept zur Errichtung eines jüdischen Nationalstaats. Nach ihm ist bereits ein Teil des Rheinufers benannt.
Die Verwaltung erklärte zu dem Antrag, auch im Zusammenhang eines Ausstellungsprojektes des Stadtmuseums zu Bonner Persönlichkeiten des Vormärz, geeignete Maßnahmen prüfen zu wollen, um Hess in den Fokus zu nehmen. „Ob ein Personendenkmal der richtige Weg ist, um die Erinnerung an Moses Hess nachhaltig zu stärken, kann aus Sicht der Verwaltung nicht eindeutig beantwortet werden. Zudem ist die Errichtung eines Denkmals mit erheblichen Kosten verbunden“, hieß es weiter von der Stadt.
Der Vorschlag von Rolf Beu (Grüne), das Denkmal in den zweiten Bauabschnitt der geplanten Umgestaltung des Rheinufers einzuplanen, fand bei den Bezirksverordneten eine Mehrheit.
Außerdem beschloss das Gremium auf Vorschlag von Karin Langer (Volt), auch Hess‘ Ehefrau Sibylle Pesch zu würdigen. Des Weiteren sollte der Kulturausschuss beim Prozess einbezogen werden und der Antragsteller Fördermöglichkeiten für das Denkmal finden.


Bauabschnitt II: Rheinufer Josefstraße – Rosental

So sieht es, Dezember 2023, am Moses-Hess-Ufer aus:
Moses-Hess-Ufer
Und so soll es demnächst aussehen:


Erster Bauabschnitt des Bonner Rheinufers

Die Bonner Kulturverwaltung hat unter der Federführung von Herrn Dr. Philipp Hoffmann für das im zweiten Bauabschnitt vorgesehene Denkmal zwei Konten eingerichtet:

Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE79 3705 0198 0000 0113 12
BIC: COLSDE33
Volksbank Köln Bonn eG
IBAN: DE95 3806 0186 2003 7530 10
BIC: GENODED1BRS
Das Kassenzeichen 4230.5454.3886 ist als Verwendungszweck zwingend anzugeben.

Das Amt für Umwelt und Stadtgrün ist mittlerweile auf den Antragsteller Wolfgang Deuling, auf den Vorsitzenden der Moses Hess Gesellschaft, Matthias Keuthen und Corinna Heumann zugekommen, um das Denkmal-Projekt gemäß Beschluss rechtzeitig in den Planungsprozess des zweiten Bauabschnitts Rheinufer zu einzuplanen. Mit der Ausarbeitung der ausführungsreifen Entwurfsplanung für diesen Abschnitt wird ab Frühjahr 2024 begonnen.

„Wir müssten ungefähr wissen, welche Größe das Denkmal haben wird/ soll und ob man direkt herantreten können muss, um ggf. Texte lesen zu können oder ob es z.B. eine Statue werden soll, die auch ggf. 1-2m entfernt vom Weg stehen kann. Gerade die Größe ist für die Platzierung wichtig, da hier entsprechende Fundamente eingeplant werden müssen. Dies ist nicht ohne weiteres in allen Bereichen möglich, da im Bereich Moses-Hess-Ufer einige Bodendenkmäler vorhanden sind.“ – Amt für Umwelt und Stadtgrün.

Daraufhin fand am Montag, 29.01.2024 ein außerordentlich konstruktives Treffen mit einer Vertreterin des Amts am Rheinufer statt. Der zukünftige Standort wurde unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten (Bodendenkmäler, Fernwärme- und Wasserleitungen etc.) bestimmt.

Diese Planung soll den politischen Gremien im Sommer 2024 zur Beschlussfassung vorgelegt werden: Beschlussvorlage

Auf der Höhe der Frau mit Kinderwagen soll das Denkmal platziert werden

Dritter Teil

Moses Hess Gesellschaft

Eine Moses Hess Gesellschaft ist am 03.02.2024 gegründet worden, auch um notwendige Eigenmittel für das Denkmal einzuwerben. Die Moses-Hess-Gesellschaft ist unter dem 11.03.2024 unter der Registernummer VR 12071 in das Vereinsregister eingetragen worden. Erster Vorsitzender ist Matthias Keuthen mit Corinna Heumann als Stellvertreterin. Weitere Vorstandsmitglieder sind Trotzker Neumann, Walter Christian, Dagmar Müller-Kemener. Da Moses Hess in Fachkreisen durchaus bekannt ist, kann die Gesellschaft bei ihrer Arbeit glücklicherweise auf eine Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten zurückgreifen. So konnten neben anderen mit Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, Prof. Dr. Mario Keßler und Prof. Dr. Friedhelm Boll Experten für die Gesellschaft gewonnen werden.

Statt eines Nachwortes ein Email-Austausch zwischen
Corinna Heumann und Prof. Moshe Zimmermann

Von: Moshe Zimmermann
Datum: 3. März 2024 um 01:53:21 MEZ
An: Corinna Heumann
Betreff: Aw: Danke für Ihren Vortrag gestern

Liebe Frau Heumann,
sich an Moses Hess wieder zu erinnern ist an der Zeit. Leider sind sowohl Shlomo Avineri als auch Shlomo Neeman, die sich mit der Person Hess befasst haben, leider nicht mehr am Leben. Bonn ist der richtige Ort, um Moses Hess zu gedenken, und ich wünsche Ihnen viel Erfolg.
best
Moshe

On Wed, Feb 28, 2024 at 9:57 PM Corinna Heumann wrote:

Sehr geehrter Herr Professor Zimmermann,

gerne würde ich Ihnen ein sehr herzliches Dankeschön für Ihren außerordentlich klaren und gleichzeitig vielschichtigen Vortrag über die historischen Entwicklungen der unterschiedlichen religiösen und politischen Denkrichtungen in Israel bis heute übermitteln. Ihre Argumente auch in der anschließenden Diskussion sind für meine Freunde und mich ein besonders großer Gewinn im Verständnis dieses Konflikts.
Gerne würde ich Sie darüber hinaus mit einem stadthistorischen Projekt bekannt machen. Es betrifft die Wiederentdeckung von Moses Hess, dem 1812 in Bonn geborenen Vordenker des Zionismus und führenden Intellektuellen des 19. Jahrhunderts. Um ihn als Teil der Bonner Stadtgeschichte zu verankern, wurde vor kurzem beschlossen, sein Denkmal zu planen und am Rheinufer unweit der leider nicht mehr existierenden ehemaligen Judengasse zu errichten. Als Hintergrundinformation sende ich Ihnen einen Link zum Projekt. Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen.

Mit allen guten Wünschen und den besten Grüßen
Corinna Heumann

Ein Bonner Denkmal für Moses Hess und Sibylle Pesch. Ein Signal gegen den Wahnsinn des 7. Oktober und den Krieg in Gaza.

 

 

Archivalia

 

Weiterführende links:

Denkmäler und Denkmalstürze in Demokratien
How a Founding Socialist Inspired Karl Marx, and Then Went on to Herald the State of Israel
Rom und Jerusalem
Die Vernichtung der Juden in Bonn
JEWISH HISTORY OF BONN
Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde Bonn
https://web.archive.org/web/20160330201808/http:/haftgrund.net/moseshess/
Die Bonner Israel-Ausstellung „1948“
Die Judengasse in Bonn
Coffin of Author Moses Hess Arrives in Israel
Staatsakt Moses Hess in Israel
https://en.wikipedia.org/wiki/Moses_Hess
https://de.wikipedia.org/wiki/Moses_Hess

Als Herzl sein Werk Der Judenstaat verfasste, war ihm Rom und Jerusalem unbekannt gewesen. Erst als er Jahre später das Buch auf einer Reise las, wurde ihm klar, dass „seit Spinoza das Judentum keinen größeren Geist hervorgebracht hat als diesen vergessenen verblassten Moses Hess!“ und dass er seine Schrift nicht verfasst hätte, wenn ihm Rom und Jerusalem zuvor bekannt gewesen wäre.

_____________________________

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfganghdeuling (3. April 2024). Am diesjährigen Jahrestag der Bonner Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 wird an den Bonner Denker Moses Hess erinnert. In seinem Werk „Rom und Jerusalem“ entwarf er bereits 1862 den Staat Israel. Archivalia. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w5m7


Ein Gedanke zu „Am diesjährigen Jahrestag der Bonner Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 wird an den Bonner Denker Moses Hess erinnert. In seinem Werk „Rom und Jerusalem“ entwarf er bereits 1862 den Staat Israel.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.