https://www.geschichtsquellen.de/autor/3905 verlinkt auf
https://www.historicum.net/themen/hexenforschung/lexikon/alphabetisch/h-o/artikel/Molitor_Ulrich/
Der Artikel über Ulrich Molitoris wurde 2016 im Internet Archive gespeichert:
Der seinerzeitige Zitierlink https://www.historicum.net/purl/jezsh/ führt ebenfalls ins Leere.
2020 hatte die BSB Gerd Schwerhoff mitgeteilt, die Themenportale seien nun über die Seite der Langzeitarchivierung erreichbar, was so nicht stimmte: https://archivalia.hypotheses.org/125094. Schon 2019 hatte ich das “Archivieren” der Themenportale (u.a. Hexenforschung) kritisiert.
Nun ist natürlich auch meine Internetdokumentation zum Schwabenkrieg/Schweizerkrieg 1499 verschwunden.
Ebenfalls futsch: die beiden hilfswissenschaftlichen Angebote von Thomas Frenz, siehe https://archivalia.hypotheses.org/170359.
Wenn die BSB rechtmäßig im Internet zugängliche Inhalte von historicum.net in ein Archiv verschiebt und dieses dann sperrt, kann es keine rechtlichen Gründe geben, die eine Einsicht verhindern. (Nicht weniger erbärmlich das LBZ RLB, das meine freiwillig zur Archivierung übergebene Koblenzer Homepage weggesperrt hat.)
Gibt es eine Bibliothek, die der Wissenschaft mehr schadet als die BSB München? Ansprechpartner für Protestmails ist Generaldirektor Dr. Ceynowa: direktion@bsb-muenchen.de.
3.4.2024 Das Direktionsbüro der BSB teilte mit:
“aufgrund eines technischen Fehlers wurden die Dokumentationen zum Schwabenkrieg und zur Hexenforschung aus der Internet-Bereitstellung genommen. Dieser Fehler wird bis Mitte Mai 2024 behoben sein, die beiden Angebote sind dann wieder frei zugänglich.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. April 2024). historicum.net-Skandal: “Aus rechtlichen Gründen können die von der Bayerischen Staatsbibliothek archivierten Websites nur auf Anfrage vor Ort im Lesesaal genutzt werden” Archivalia. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/w53t
Ein Gedanke zu „historicum.net-Skandal: “Aus rechtlichen Gründen können die von der Bayerischen Staatsbibliothek archivierten Websites nur auf Anfrage vor Ort im Lesesaal genutzt werden”“