Lederers gekrönte Preisschrift “Der spanische Cardinal Johann von Torquemada, sein Leben und seine Schriften” liegt als öffentlich zugängliches Digitalisat vor (und zwar ohne US-Proxy). Wie finde ich sie am einfachsten? (Google-Suche: nur die ersten 10 Treffer dürfen berücksichtigt werden.)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. April 2015). Quiz. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bg7a
Der spanische Cardinal Johann von Torquemada, sein Leben und seine Schriften Digi
= 4. Treffer bei google auf die Europeana (Exemplar aus Spanien)
Kann ich nicht nachvollziehen Europeana ist die richtige Lösung, aber meine Google-Suchen gestern erbrachten keine Treffer unter 10. Personalisierte Ergebnisse verzerren den Befund, also habe ich gerade
Der spanische Cardinal Johann von Torquemada, sein Leben und seine Schriften Digi
in ein Incognito-Fenster von Chrome eingegeben. Kein Treffer unter den ersten 10!
Link zur Suche
Ich bitte darum, bei Hinweisen auf Google-Suchen möglichst nachvollziehbare Angaben zu machen.
Ich benutze immer den KVK und markiere alles zum Durchsuchen.
Dann sollte man zuerst die Ergebnisse unter Eromm Web Search anschauen. Da werden drei Digitalisate aufgeführt:
– Internet Archive (da gibt es den Google-scan)
– Hathi Trust, aber das ist natürlich nicht zugänglich
– Biblioteca Digital Hispánica (da geht der oben genannte Link hin. Leider kann man das Buch da anscheinend nicht als komplette pdf runterladen)
Dann gibt es natürlich Google Books. Aber da kann man es merkwürdigerweise nur als E-book für 4 Euro kaufen:
http://books.google.de/books?id=tbcNAwAAQBAJ
Das originale Google-Digitalisat ist über Google Books natürlich nicht zugänglich (nur in Snippet-Ansicht):
https://www.google.de/search?q=editions%3AG8PCcwnprzAC
Aber man findet es ja dankenswerterweise beim Internet Archive.
Google hat das das Exemplar in Oxford gescannt hat und da bekommt man es übrigens auch komplett als pdf :
http://solo.bodleian.ox.ac.uk/OXVU1:oxfaleph014064767
Das ist leider nicht bei Eromm verzeichnet und auch aus Copac ist es nicht ersichtlich, dass die den ganzen Scan zur Verfügung stellen. Es lohnt sich generell, da mal nachzuschauen wenn Google ein Digitalisat zugänglich macht. Es könnte ja aus Oxford sein.
Ich finde es übrigens schon kurios, dass es insgesamt drei Digitalisate gibt: aus Spanien, aus den USA (bei Hathi Trust) und aus England. Aber anscheinend hat sich bisher keine deutsche Bibliothek dazu durchgerungen, das Buch zu scannen.
http://bdh-rd.bne.es/viewer.vm?id=0000051441&page=1
(via Klaus Graf, google+:-)
Sehr witzig Das nützt ja niemand.
Doch, mir (hätt’ ich sonst nie nach gesucht, Herr Lehrer…:-o)
Ein für allemal Diese Fragen dienen, Wochentag hin oder her, nicht der reinen Unterhaltung, sondern sollen gemeinsam Wissen über Suchmöglichkeiten erarbeiten. Weder Antworten ohne Suchweg noch solche, die Wissen über mein Verhalten im Netz voraussetzen, sind da sonderlich hilfreich. Sie nehmen anderen den Spaß, selbst eine Lösung zu suchen. Wer sich nicht an diese Regeln halten will, soll halt nicht antworten. Es geht nicht um die Lösung, sondern um das WIE und da möchte ich selbst noch dazulernen.