https://plagiatsgutachten.com/blog/zitierregeln-herkunft-teil-1/ (von Stefan Weber)
Castellani (Gutenberg-Jahrbuch 2008) fand die ältesten Anführungszeichen in einem Mailänder Philelphus-Druck Druck 1483/84. Ich gebe eine von ihm abgebildete Seite (Bogensignatur C2v) aus einem guten Digitalisat (NLM Scan 41).
Fonck 1926: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:zbw-retromon-101704 ist offline. Die Ausgabe von 1908 nun im Internet Archive.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. März 2024). Gänsefüßchen, „Vgl.“ & Co.: Zur Herkunft der wissenschaftlichen Zitierregeln (Teil 1). Archivalia. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/w4at