Heute ist Palmsonntag. Über die Palmsonntagprozession in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd berichteten Albert Deibele und Else Gündle.
Vom Palmesel im Gmünder Museum gibt es ein Bild im Zusammenhang zu einer Ausstellung 2000, zu der auch ein Katalog erschien:
https://www.schwaebisch-gmuend.de/2000-der-palmesel.html
Im Kontext der Schausammlung ist er abgebildet:
https://www.schwaebisch-gmuend.de/Schausammlung.html
Um 1800 erregten sich aufgeklärte Zeitgenossen über die Gmünder Palmsonntagsprozession. Die Nachweise dazu habe ich in Wikisource zusammengetragen.
Ebenfalls im Museum gibt es ein Bild (Öl auf Eichenholz) der Prozession vom Münster zur Spitalkirche aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (schlechte Abbildung bei Deibele wie oben; ich habe die Farbabbildung aus Gmünder Leute, 1983, S. 18 für Commons gescannt).
In der Reichsstadtzeit sollen die Metzger bei der Prozession bevorzugt worden sein, weil sie bei der Schmalkaldischen Belagerung 1546 den Palmesel den feindlichen Truppen wieder abgejagt haben sollen. Für die Erinnerungskultur der katholischen Reichsstadt hatte das Gedenken an den Überfall 1546 große Bedeutung. Das Einhängen der Zunft in diesen Traditionskomplex ist durchaus typisch [26.3.2024 so schon Graf 1989, S. 100 mit weiteren Nachweisen zur Gmünder Überlieferung. Grimm 1867: Wikisource].
Das Metzgerprivileg habe ich meiner Darstellung der Rezeptionszeugnisse dieses Ereignisses in meinen “Gmünder Chroniken” 1984 (S. 49-41, Internet Archive) nicht berücksichtigt. Die Überlieferung findet bei Deibele (wie oben) keine Erwähnung, taucht aber in seinem Salvatorführer auf (2. Auflage 1960, Internet Archive). Gündle geht ebenfalls darauf ein, hat aber keinerlei Nachweise. Bei Bernhard Kaißer: Aus der Vergangenheit Gmünds und seiner Umgebung (1911), S. 137 (Commons) wird die Angabe als Erzählung (“Es wird erzählt”) referiert . Im Remsthal-Bote vom 27. Januar 1866 (Kreisarchiv-Rems-Murr) heißt es aber anlässlich der Rückgabe des Palmesels an die Metzgerzunft, er sei den Schweden abgejagt worden. Die Verwechslung von Schmalkaldischem Krieg und Dreißigjährigem Krieg (Schwedenkrieg) begegnet in Gmünd mehrfach. [Richard Strobel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd 4, 2003, S. 126 nennt für das Abjagen das Jahr 1632, wohl nach einem Schreiben der Metzgergenossenschaft 1866 im Münsterpfarrarchiv. Nachtrag 27.3.2024]
Gab es die Tradition aber schon in der Reichsstadtzeit? Hermann Kissling führt sie in seinem Kommentar zu Dominikus Deblers unten wiedergegebenem Bild aus Bd. 9, S. 491 auf diesen Chronisten, der um 1800 schrieb, zurück (in: Die Chronik des Dominikus Debler 2006, S. 113; PDF mit freundlicher Genehmigung des verstorbenen Autors). Kissling hat offenbar mehrere Stellen zum Palmesel konsultiert, die er aber nicht nennt. Bd. 9, S. 491 (Commons) steht die Ursprungserzählung des Metzgerprivilegs jedenfalls nicht.
Ein Blick in die maschinenschriftliche Transkription der Chronik im Internet Archive brachte noch keinen Treffer, aber ich habe nur einige Bände mit der Suchfunktion des Internet Archive nach Palmesel durchsucht. Wenn in allen Bänden dort nichts zu finden ist, kann es sein, dass die Stelle zu den von der Abschrift ausgelassenen gehört (so fehlt z.B. Bd. 9). Dann dürfte so ziemlich jeder kapitulieren: es sind über 11.000 in kleiner schlecht leserlicher Schrift beschriebene Folioseiten, die zu sichten wären …
26.3.2024 Die Suche in Google Books nach dem Begriff Palmesel vor 1820 führte zu einem im Kurpfalzbaierischen Wochenblatt vom 16. April 1802 (GBS) abgedruckten Brief vom 16. März aus “Sch. G.” an den Herausgeber. Da sich Sch. G. offenbar auf Schwäbisch Gmünd bezieht, ist nun eindeutig (auch ohne Debler) für die Reichsstadtzeit erwiesen, dass das Vorrecht der Metzger auf das Abjagen des Esels zurückgeführt wurde. Es ist aber nicht vom Schmalkaldischen Krieg, sondern von der Reformationszeit und den Lutheranern die Rede. Der mirakulöse Esel stand damals in der Maria-Kindbett-Kapelle der Stiftskirche. Übrigens war es an vielen Orten Aufgabe der Metzger, den Palmesel zu ziehen (Von Strele 1897, GBS).
26.6.2024 Zum Gmünder Palmeselbrauchtum siehe Jürgen Bärsch in: Heilige Spiele. Formen und Gestalten des spielerischen Umgangs mit dem Sakralen (2022), S. 200.
Von Dominikus Debler – Gemeinfrei, Link
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. März 2024). Der Palmesel im alten Gmünd. Archivalia. Abgerufen am 6. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/w2x2