Siehe auch https://studenttheses.uu.nl/handle/20.500.12932/39493
Mit Lotteriedevisen hat sich die deutschsprachige Forschung nur sporadisch befasst. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem 18. Jahrhundert. So schon bei Paul Zinck 1905:
http://digital.slub-dresden.de/id400499916-19030000/297
Weitere Literatur:
https://books.google.de/books?id=UQqKDwAAQBAJ&pg=PA615
https://books.google.de/books?id=BcbDDQAAQBAJ&pg=PA160
Höchst entlegen ist eine Publikation zu Schleswig-Holstein im 18. Jahrhundert:
https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN846060221_0063/page/95
Alt-Leipziger Lotterie-Devisen:
Siehe auch https://archive.org/details/qufgs7/page/174/mode/2up
Ein Hamburger Druck von 1614 dokumentiert auch die Sprüche:
http://data.onb.ac.at/rep/107E5738
Kühnel 1996 S. 196f. gab nur Beispiele aus Zürich:
https://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!Jahrbuch!1996_1.pdf
Ihm war – ebenso wie mir – Hegis zweibändige Edition des Zürcher Glückshafenrodels von 1504 nicht zugänglich. Er stützte sich auf:
https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zut-001%3A1882%3A5%3A%3A228&referrer=search#236
https://www.digishelf.de/objekt/bsz407683461_1937/6/
Siehe auch Dörner https://books.google.de/books?id=YGAWPurJ0qMC&pg=PA115
Die vielleicht ältesten Beispiele sind in Flandern 1446 dokumentiert: GBS.
Kurz kam auf das in Deutschland ebenfalls schon im 15. Jahrhundert bezeugte Phänomen delle Luche zu sprechen:
https://doi.org/10.3917/rhis.183.0553 Anm. 93f.
Dort gibt es auch einen Hinweis auf meine Beobachtung 1984 zu Schwäbisch Gmünd 1480, auf die ich neulich bei der Beschäftigung mit kleinen Formen zurückkam.
Nachträge
15.3.2024
Gedruckte Ziehungslisten mit Devisen
Wien 1718 https://books.google.de/books?id=sNtYAAAAcAAJ
Augsburg 1727 https://books.google.de/books?id=zYhZeaauN28C
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. März 2024). Dreams from the Past in Early Modern Lottery Rhymes. Archivalia. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/w0ts