Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lied von der magdeburgischen Fehde

“Auf eine Kleinigkeit in der neuen Konkordanz zu den Geschichtsquellen möchte ich noch hinweisen., nämlich auf die VD16-Nummer L 917. Diese niederdeutsche Liedflugschrift , von der es nur ein Exemplar in Wolfenbüttel ohne Titelblatt gibt, trägt im VD16 den Namen „Ledt auf die Belagerung Magdeburgs“, so nach Borchling/Claussen Nr. 1576 (mit einer merkwürdigen Mischung aus Nieder- und Hochdeutsch – vermutlich ein Tippfehler], erschienen in Lübeck um 1550. In den Geschichtsquellen dagegen lautet der (notwendigerweise erfundene) Titel „ Ein Ledt van de Feide“ und er erscheint in dem Artikel „Lied von der magdeburgischen Fehde (Pfaffenfeind)“ Dort erfährt man, dass der Liederforscher Eberhard Nehlsen die niederdeutsche Flugschrift sowie eine weitere Flugschrift mit der hochdeutschen Übersetzung eines Liedes identifiziert hat, das bisher nur aus der Mansfeldischen Chronik von Cyriacus Spangenberg von 1572 und einigen weiteren Nachdrucken bekannt war.

Diese Entdeckung ist offenbar vor sehr kurzer Zeit erfolgt, denn in Nehlsens Kopie (vom März 2023) seines in Arbeit befindlichen Quellenverzeichnisses der deutschen Liedflugschriften ist davon bei der Nummer Q-2105 noch nicht die Rede.”

So Walter Behrendt, von dem der Hinweis auch nach Archivalia gelangte.

Liliencron kannte als älteste Überlieferung nur Spangenbergs Abdruck.

Der Wolfenbütteler OPAC sagt:

Borchling & Claussen 1576 (unter “Ledt up de belegeringe van Magdeborch”)
Am Textende: “Vnd de dat ledt gedichtet hath/ Want tho Ascherleue jn der Stadt/ Wol vp dem lyeben wane/ He ys genömet Papen viendt/ Dat hebben se to lone”
Lied zur Magdeburger Stiftsfehde (1431-1435)
Titel fingiert (nach hochdeutscher Ausgabe, HAAB Weimar: 7, 2 : 40 [2])
Mit Titelholzschnitt
Enthält die Strophen 7 (letzter Vers), 8-63 (laut Abdruck der hochdeutschen Fassung in Cyriacus Spangenbergs “Mansfeldische Chronica”, VD16 S 7635, Bl. 372-376)
Auch als Sekundärausg. vorh.
Signatur: H: QuH 169.14 (36)
Fragment, Titelblatt entfernt (Reste von einem Titelholzschnitt sind erkennbar). – Am Außensteg mit geringem Textverlust beschnitten

Das gute Stück wurde vom FID Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft digitalisiert (aufgrund von Arsenbelastung nicht vom Original!).

https://archive.org/details/lied-magdeburg-wolfenbuettel-169.14-36

Der hochdeutsche Druck (Ein Lied von der Feide un[d] dem Krige, so Ertzbisschoff Günter zu Magdeburgk mit dem Capittel jegen einen erbarn Radt und Stad Magdeburg gehalten hat … : 1. 4. (14)31 hat sich d. Kriegk angefangen ; Inn d. Weise: Es gehet ein frischer Sommer do her, do wert yhr hören neue Mehr etc.) aus der gleichen Zeit, den die Geschichtsquellen gänzlich ohne Nachweis lassen, lagerte bis zum Bibliotheksbrand in der HAAB Weimar (OPAC). Erhalten ist aber ein Mikrofiche.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. März 2024). Lied von der magdeburgischen Fehde. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/w0pk


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.