Hildegard von Egisheim ist die Großmutter der Kaiser-Dynastie der Staufer.
Wir haben einen Abdruck ihres Gesichts.
(Bild: KI. Nur entfernte Ähnlichkeit) #Geschichte #Weltfrauentag #Mittelalter
Mehr im Blog:https://t.co/oyormqUitG pic.twitter.com/5RTxuZfOjT— Burgerbe (@Burgerbe) March 8, 2024
https://de.wikipedia.org/wiki/Hildegard_von_Egisheim
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Oie_blanche” title=”User:Oie blanche”>Oie blanche</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 3.0, Link
Es gibt keinerlei Beweis, dass die Büste tatsächlich die Gemahlin Friedrichs von Büren zeigt.
Eduard Hlawitschka hat mehrfach (zuletzt 2009 in den “Ahnen”) eine Beweisführung vorgelegt, wonach Hildegard die Tochter Graf Gerhards von Egisheim war. Er argumentierte mit der Besitzgeschichte von Schlettstadt und einem Hinweis von Frank Legl zur Besitzgeschichte von Wintzenheim.
Online ist sein Beitrag in: Die Frauen der Staufer (2006).
Materialien zur Forschung: https://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/egisheim_grafen_von/hildegard_von_schlettstadt_1095_egisheim_staufer/hildegard_von_egisheim_graefin_von_bueren_+_1095.html
Die Herkunft der Adeligen ist aus meiner Sicht ungeklärt, auch wenn man zugestehen muss, dass Hlawitschka seine These am besten begründet hat. Wäre sie aber gültig, hätte Herzog Friedrich I. von Schwaben mitten im Investiturstreit in den 1080er Jahren mit der Kaisertochter Agnes eine Verwandte im Grad 5.4 geheiratet, was mir nicht glaubhaft scheint (siehe die Stammtafel bei Hlawitschka 2006). Hlawitschka lässt ein tieferes Verständnis der Nahehen-Problematik vermissen, wenn er schematisch alles, was weiter entfernt als 4:3 war, als “statthaft” erklärt. Die Gegner der kaiserlichen Partei hätten sich einen entsprechenden Vorwurf nicht entgehen lassen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. März 2024). Hildegard von Schlettstadt. Archivalia. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vzmd