Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die 100 letzten Archivalia-Kommentare bewertet

Vom 27. Februar bis heute wurden in Archivalia 100 Beiträge veröffentlicht, mit zwei Ausnahmen alle von mir. Die 39 Kommentare zu 24 Beiträgen habe ich in drei Schubladen sortiert: eindeutig nützliche Kommentare (+), vertretbare Kommentare (+/-), unnützes Räsonnieren (-). Nicht bewertet habe ich meine Kommentare, 5 Antworten auf Fragen oder Stellungnahmen, und die 4 Pingbacks. Von den verbleibenden 30 Kommentaren waren meines Erachtens

nützlich: 17
vertretbar: 10
negativ: 3

Gefühlt hätte ich die Anzahl der negativen Kommentare höher eingeschätzt.

Zu einer Kommentarauszählung 2015/2016: https://archivalia.hypotheses.org/61984.

Insgesamt verzeichnet das Blog 24.492 Kommentare (davon 640 von mir) zu 52.507 veröffentlichten Beiträgen.

Immer wieder muss ich eine riesige Zahl von erkannten Spamkommentaren löschen (ohne Einzelprüfung). Zum Thema siehe auch

https://archivalia.hypotheses.org/?s=kommentar+spam


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. März 2024). Die 100 letzten Archivalia-Kommentare bewertet. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vzjk


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Die 100 letzten Archivalia-Kommentare bewertet“

  1. Sehr positiv zu bewerten. Wird eines Tages ein wichtiges Zeitdokument für Meinungsfreiheit sein.

    Zensur ist verheerend. Das geht bis ins Privateste hinein. In den Feldpostbriefen meines Vaters hieß es nicht ohne Grund: “Alles weitere mündlich” …

  2. Von diesen 39 Kommentaren stammen mindestens die unter den Usernamen Karin, Theologe, Lizz, Andrea und Joschi abgesetzten, wenn nicht noch mehr, von ein und demselben Nutzer, der hier seit einiger Zeit durch die Kommentarspalte mäandert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.