Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Karte: Zähringer-Besitz zwischen Jagst und Tauber

https://umap.openstreetmap.fr/de/map/zahringer-besitz-zwischen-jagst-und-tauber_1031429

Die Ortsnamen Lendsiedel, Sigisweiler, Wallhausen, Leuzendorf, Funkstatt, Windisch-Bockenfeld, Fuchsmühle (Rothenburg ob der Tauber) und Spielbach stammen aus dem Aufsatz von Gerhard Fritz (Die Markgrafen von Baden und der mittlere Neckarraum, ZWLG 50, 1991, S. 54), der sich auf die maschinenschriftliche Dissertation von Elisabeth Tritscheller: Die Markgrafen von Baden … (1954), S. 59ff. berief, die nach Fritz die Regesten der Markgrafen von Baden (RMB) nicht ganz genau ausgewertet hat. Keine neuen Aspekte bietet die Kreisbeschreibung (Der Landkreis Schwäbisch Hall 2, 2005, nach Register S. 570 s.v. Baden, Markgrafschaft).

Markgraf Hermann von Baden überließ 1231 dem Stift Backnang das Patronatsrecht der Kirche in Lendsiedel (WUB). Sigisweiler bei Schrozberg gehörte 1245 ebenfalls dem Stift (WUB), weshalb hier ebenfalls die Markgrafen als Vortbesitzer vermutet werden.

Die Rechte der Markgrafen von Baden in diesem Raum thematisierte bereits der allzu hypothesenreiche Aufsatz von Gustav Bossert: Der Besitz der Zähringer in Ostfranken. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 70 (1916), S. 477-487 (Internet Archive). Hier findet man S. 479 die genannten Ortsnamen (bis auf Wallhausen) mit Nachweisen aus den RMB. Woher Tritscheller Wallhausen hatte, muss noch ermittelt werden. Hug der Vogt von “Wellehusen” in den RMB zu 1283 gehört nicht hierher, sondern ist ein Angehöriger der Vogt von Wöllhausen (vgl. WUB). [6.3.2024 Die DNB und das Pforzheimer Kreisarchiv teilten mir aus Tritschellers Arbeit den Sammelnachweis zur Besitzliste – mit Wallhausen – auf S. 60 in Anm. 17 mit: “RM [= Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg] 2607, 4494, 2821.” 2607, 2821 und richtig 4484 beziehen sich aber nur auf die Fuchsmühle!]

Auch spätere Autoren bauten den badischen Besitz in spekulative genealogische Kombinationen ein.

Eugen Gradmann: Das Rätsel von Regenbach. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 25 (1916), S. 14 (Internet Archive) leitete ihn von Richwara ab. Auf Richwara führte auch Sönke Lorenz: Graf Liutold von Achalm … In: Liutold von Achalm (2000), S. 28 das Patronatsrecht in Lendsiedel zurück.

Gerd Wunder: Die ältesten Markgrafen von Baden. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 135 (1987), S. 110 (MGH-Bibliothek) sah in Lendsiedel Hessonen-Erbe.

Fritz 1991 (wie oben) dachte an komburgisches Erbe, das über eine angebliche Ehe einer angeblichen Tochter Bertha des Staufers Konrad III. mit Markgraf Hermann von Baden an die Badener gelangt sei. Die von Decker-Hauff behauptete und auf eine von ihm gefälschte Lorcher Quelle zurückgeführte Tochter hat es nicht gegeben, zeigte Tobias Weller: Die Heiratspolitik … (2004), S. 217f.

Um der Vollständigkeit willen sei auch noch Hermann Bauers unbegründete, auf die Lendsiedel-Schenkung gestützte Spekulation erwähnt, eine Gräfin von Lobenhausen habe einen Markgrafen von Baden geheiratet (Zeitschrift des Historischen Vereins für das wirtembergische Franken 8.1, 1868, S. 17, GBS).

Es gibt also mehrere hypothetische Möglichkeiten, woher die badischen Rechte stammen könnten. Von daher ist es verständlich, wenn Hansmartin Schwarzmaier 2005 bekannte, die Herkunft des badischen Güterkomplexes an der Jagst sei “schwer zu bestimmen” (in: Das Land am mittleren Neckar … 2005, S. 148, UB Heidelberg). Auf Richwara komme ich noch zurück.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. Februar 2024). Karte: Zähringer-Besitz zwischen Jagst und Tauber. Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vxr3


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Karte: Zähringer-Besitz zwischen Jagst und Tauber“

  1. Der Besitz der Markgrafen von Baden in Ostfranken ging wie der bei Weilheim / Teck letzlich auf Richwara zurück, die von ihrem Vater dessen ihm 1038 von seinem Neffen zugefallene Erbe als Heiratsgut in die Ehe mit Berthold I. erhalten hatte. Nach E. Hlawitschka war ihr Vater Markgraf Adalbert (+1055) der Ostmark gewesen, Herzog Hermann IV. von Schwaben (+ 1038) somit ihr Cousin. Ihr Name geht auf eine Richwara zurück, die um 955 mit einem Vorfahren Ernst (im Sualafeld) verheiratet und aus dem Rheinland gebürtig war – wahrscheinlich eine Schwester des rheinischen Pfalzgrafen Hermann pusillus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.