Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hysterische Reaktion wegen Arsenverdacht: UB Bielefeld sperrt alle 60.000 Bücher vor 1900

https://www.uni-bielefeld.de/ub/arsenic_contamination/ (Danke an JT)

Das Problem ist seit 2018 bekannt, siehe https://www.kek-spk.de/projekt/arsenbelastete-einbaende-wieder-nutzbar-gemacht

Die ganze Erbärmlichkeit des deutschen Bibliothekswesens zeigt sich daran, dass in den OPACs so gut wie nicht Fremddigitalisate nachgewiesen werden, obwohl , abgesehen von Lokalliteratur, die allermeisten Titel vor 1900 irgendwo bereits online zugänglich sind. Man müsste einfach nur die Lücken schließen, DANN könnte man die Bücher vielleicht sperren.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (28. Februar 2024). Hysterische Reaktion wegen Arsenverdacht: UB Bielefeld sperrt alle 60.000 Bücher vor 1900. Archivalia. Abgerufen am 16. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vx52


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Hysterische Reaktion wegen Arsenverdacht: UB Bielefeld sperrt alle 60.000 Bücher vor 1900“

  1. Das Wort Erbärmlichkeit finde ich da fehl am Platze. Aber richtig ist, dass es sowohl für Nutzer*innen als auch für Bibliothekar*innen ein Zugewinn wäre, gäbe es eine bequeme Möglichkeit, ältere Titel automatisch oder halbautomatisch mit einem passenden Digitalisat zu verknüpfen. Wie könnte das gehen? Wer ein bisschen mehr im bibliothekarischen Regelwerk und in den Datenformaten zuhause ist als Sie, der / die weiß, dass das nicht trivial ist. Die größte Hoffnung würde ich auf eine vernünftige FRBR-Implementierung setzen, das ist zumindest schon mal ein Datenmodell, oder für ältere Werke in den VD 16-18 auf die Verknüpfung mit den Datensätzen dort. — Wenn ein Nachweis im eigenen Katalog mit einem Digitalisat verknüpft wäre, wo immer möglich, dann würde ja auch die Zahl der Aushebungen und Bestellungen zurückgehen — d.h. weniger Personal erforderlich. Ist daher durchaus im Eigeninteresse der Bibliotheken; Altbestand ist arbeitsintensiver als neue Bücher, wenn mal was bestellt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.