Gabriel Zeilinger erteilte freundlicherweise Auskunft:
“Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung (JfL) wurde jahrzehntelang institutionell von der Sektion Franken im Zentralinstitut für Regionenforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg herausgegeben. Die Sektion Franken wurde 2022 mit dem ganzen Zentralinstitut eingestellt, somit war der Band 81 (2021) der letzte unter dieser Herausgeberschaft. Daher mussten für das Jahrbuch und für den interdisziplinären Austausch in der Frankenforschung neue Formen gefunden werden. Nach aufwendigen Abstimmungsprozessen wurde 2023 beschlossen, das Jahrbuch ab dem Band 82 (2024 – jüngst erschienen) als Herausgeber-Zeitschrift unter Schriftleitung des Erlanger Lehrstuhls für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte zu führen. Um ein neues Gesprächsforum für die Forschung zur Geschichts-, Kultur- und Naturlandschaft Franken zu etablieren, wurde zudem ein „Interdisziplinäres Zentrum für fränkische Landesforschung“ an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität begründet, das auch als Beratungskreis für das Jahrbuch fungieren wird.
Im Zuge dieser umfassenden Neuaufstellung wurde auch das Digitalangebot überprüft und wird ganz neu gestaltet: Wie die betr. Homepage der Bayerischen Landesbibliothek Online ausweist, werden die jüngeren Bände des JfL „seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert und schrittweise nach bavarikon umgezogen“. Da das bisherige Online-Angebot des JfL in Form von Bilddateien als nicht mehr zufriedenstellend erachtet wird, unternehmen die Kommission für bayerische Landesgeschichte mit ihrer Abteilung Digitalisierung und der Erlanger Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte unter erheblichem Aufwand von Personalkapazitäten und Sachmitteln, u.a. aus der Hightech Agenda Bayern, eine komplette Neudigitalisierung aller Bände des JfL, welche bald abgeschlossen sein wird. So wird das Jahrbuch in naher Zukunft volltext-erfasst und die einzelnen Aufsätze als pdf-Dateien abrufbar sein sowie eine differenzierte Suchfunktion im Forschungsdatenrepositorium der Kommission für bayerische Landesgeschichte (www.geschichte-bayerns.de/repositorium) bereit stehen. Die ‚moving wall‘ wird allerdings weiterhin bzw. dann tatsächlich zwei Jahre betragen.”
Siehe auch
https://ezb.uni-regensburg.de/detail.phtml?bibid=AAAAA&colors=3&lang=de&jour_id=137178
Nur mit großem Grausen nimmt man zur Kenntnis, dass das Forschungsdatenrepositorium künftig das JfL beherbergen soll. Dort hat man nichts aber auch gar nichts von Benutzerfreundlichkeit verstanden und stellt sich damit an die Präsentation der Zeitschriften in der BSB nach dem verhängnisvollen Relaunch der Website. Dort gibt es keine Permalinks, ein Blättern in den Jahrgängen ist unmöglich, weil man die Metadaten der Artikel für die Suche benötigt. Man kann beispielsweise “Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1950” in das Suchfeld eingeben – und man findet NICHTS aus diesem Jahrgang.
Ich schreib es – ungern – nochmals: Jede digitale Zeitschriftenpräsentation muss ein Browsen nach Ausgaben ermöglichen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (26. Februar 2024). Was wird aus dem Jahrbuch für fränkische Landesforschung? Archivalia. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vwjq
Modernisierung, die Rückschritt bedeutet? Wo gibt es denn das? Antwort: In Deutschland. Auch Bayern ist nicht das Paradies, als das es sich selbst gern sieht. Eigentlich müsste man als Wissenschaftler doch selbst ein Interesse daran haben, ein OPAC nutzen zu können, das keine Zeit raubt und gut funktioniert. Gibt es an diesen Einrichtungen keine klugen Leute mehr?
Das Problem sind falsche Kriterien bei der Personalauswahl, Defizite in der Grundausbildung und Mängel bei der fachlichen Expertise. Kurz: Fachkräftemangel. Der fällt nur nicht so auf wie anderswo, weil Rentabilitätskriterien im öffentlichen Dienst kaum zum Tragen kommen. Hier zählen Quoten und Vorgaben mehr als Effizenzkriterien. Man kann im kollegialen Rahmen Probleme einfach wegschwatzen, weil der eigene Betrieb dank des Füllhorns staatlicher Gelder nicht bankrott gehen kann. Beschwerden versanden und somit ändert sich nichts.