Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken unterstützt Open-Access-Petition

Beim Deutschen Bundestag ist eine Petition zu Open Access “Wissenschaft und Forschung – Kostenloser Erwerb wissenschaftlicher Publikationen” eingereicht worden. Diese öffentliche Petition kann online mitgezeichnet werden. Wenn 50.000 Mitzeichnungen bis zum 22. Dezember erreicht werden, muss der Bundestag sich öffentlich mit der Petition beschäftigen.

Angesichts der Preisentwicklung von Büchern und Zeitschriften einerseits und dem Zustand der öffentlichen Haushalte ist es von großer Wichtigkeit, dass wissenschaftliche Literatur zumindest zu einem Teil in einem kostenfreien Zugriff zur Verfügung steht und von Behördenbibliotheken in die Informationsvermittlung aufgenommen werden kann.

Diese Petition wird vom DBV http://www.bibliotheksverband.de/dbv/themen/open-access.html als auch von Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken unterstützt.

Die Online-Petition ist unter folgender Adresse zu erreichen:

https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=7922

Falls Sie auch Benutzer darauf ansprechen wollen: Hier steht ein Flyer des “Aktionsbündnisses “Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft” zum Download zur Verfügung.

http://www.urheberrechtsbuendnis.de/aktiv.html.de#publ

Technischer Hinweis: Wenn Sie den DIN-A4 Flyer einseitig ausdrucken, haben Sie zwei Blätter. Wenn er doppelseitig ausgedruckt wird, muss er in der Mitte durchgeschnitten werden. Sie haben dann pro DIN-A4 Seite 2 Flyer in DIN-A5.

Jürgen Kaestner in BIB-JUR. Die Petition haben bisher über 15.000 Bürgerinnen und Bürger gezeichnet!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (27. November 2009). Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken unterstützt Open-Access-Petition. Archivalia. Abgerufen am 20. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/btm0


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.