Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Plagiat ist kein Verbrechen. Zum Fall Alexandra Föderl-Schmid

Die Erleichterung ist groß. Die zeitweilig vermisste SZ-Journalistin Alexandra Föderl-Schmid, gegen die unter anderem der ebenso verdienstvolle wie dubiose “Plagiatsjäger” Stefan Weber eine Hetzjagd veranstaltete (unsere Meldung), wurde lebend aufgefunden. Auf Twitter (nun X) wollen ganz viele dem Hass mit einem Blumenregen #flowerrain etwas entgegensetzen.

Mehrere Medien üben berechtigte Kritik an dem Umgang mit den Vorwürfen.

Der Standard (Föderl-Schmid war einige Jahre seine Chefredakteurin) zeichnet die “Chronologie einer Hetzjagd” nach.

“Bei der Jagd nach Plagiaten geht es auch um Geld und Politik – und oft ist ein übertriebener Enthüllungseifer am Werk
Ob die Vorwürfe gegen Alexandra Föderl-Schmid berechtigt sind, ist offen. Doch der Sturm, der sich in den Medien zusammenbraute, ist unverhältnismässig. Plagiat ist ein unschönes Vergehen, aber kein Kapitalverbrechen”, meint Thomas Ribi in der NZZ.

Es stelle sich die die Frage, so BR24, “was überhaupt als Plagiat im Journalismus gelten kann? Auf der einen Seite gibt es klare Regeln. So müssen übernommene Passagen auf jeden Fall kenntlich gemacht werden. Außerdem, so Dennis Amour, Geschäftsführer des Bayerischen Journalistenverbands, müssten die übernommenen Inhalte in einem Bezug zum neuen Text stehen und die Quelle müsse benannt werden. Andererseits sollte man auch transparent machen, dass journalistische Beiträge zu gleichen Themen nicht permanent neu geschrieben würden, sagt Barbara Tóth. Sie ist Journalistin bei der österreichischen Zeitung “Falter”.”

Tóth hat sich die beanstandete Dissertation angesehen und kommt zum Schluss: “Föderl-Schmids Dissertation ist eine umfangreiche, eigenständige und verdienstvolle Arbeit mit einigen wenigen ärgerlichen Ungenauigkeiten.”

In einem zweiten Beitrag schreibt sie: “In Medienhäusern hat sich vielfach noch nicht herumgesprochen, dass es ein spezielles Krisenmanagement für derartige Treibjagden – ich weiss nicht, wie ich es anders nennen soll – braucht. Rechtslastige Portale wie “Nius” mobilisieren ihre Anhängerschaft stark, der Umgang mit Beschimpfungen und Hassmails darf den Betroffenen keinesfalls alleine überlassen werden. Gegen Hetze und Verleumdungen gibt es Rechtsmittel.”

Meine Meinung: Der öffentliche Diskurs über wissenschaftliche und andere Plagiate ist wichtig und muss geführt werden – mit Augenmaß und ohne Hetze oder Fanatismus. Was es aufzudecken gibt, muss aufgedeckt werden. Wenn aber Schlampigkeiten oder zulässige Übernahmen hochgespielt werden, hat das nichts mehr mit der gebotenen Redlichkeit zu tun. Zudem stehe ich als Kritiker des Urheberrechts übertriebener Plagiatsriecherei skeptisch gegenüber, auch wenn man mich in der Causa Schavan als Großinquisitor angegriffen hat.

Nachträge 12.2.2024
https://www.mdr.de/altpapier/das-altpapier-3522.html
https://www.newsroom.de/news/aktuelle-meldungen/vermischtes-3/gibt-es-keinen-moment-mehr-in-dem-man-einfach-kurz-innehaelt-reaktionen-aus-der-branche-auf/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. Februar 2024). Plagiat ist kein Verbrechen. Zum Fall Alexandra Föderl-Schmid. Archivalia. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/vsvw


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

6 Gedanken zu „Plagiat ist kein Verbrechen. Zum Fall Alexandra Föderl-Schmid“

  1. Wie das Qualitätsprintmedium Süddeutsche Zeitung zur Journaille mutierte

    ‘Wer im Glashaus sitzt’, sollte jetzt keine verlogenen Krokodilstränen weinen (siehe: Link), wenn ihn/sie daraufhin als Retourkutsche, das ursprüngliche Ziel verfehlend, der Bumerang vorrangig politisch motivierter Berichterstattung und übler Nachrede wie im Fall Weidel jetzt selbst trifft:

    https://uebermedien.de/91980/die-legende-von-der-schmutzkampagne-der-sz-gegen-alice-weidel/?utm_source=pocket-newtab-de-de

    1. Läse Ihr früherer Deutschlehrer Ihren Text, würden sich ihm ob der ausgefeilten sprachlichen Stilistik ihres Kommentars vermutlich die Haare sträuben …

        1. Finde ich nicht. Ganz ohne Grund wandern Spitzenfachkräfte nicht aus, gerade in den Naturwissenschaften rund 200.000 Personen pro Jahr. Ich meine nicht die Fachkräfte für den Frisörsalon. Forschung ist unattraktiv in Germany. Lasst das die Abschreiber und Politleute machen.

  2. Ein Plagiat sollte in jedem Fall mit einer erheblichen Geld- oder in besonders schweren Fällen sogar mit einer Freiheitsstrafe verbunden sein. Das Gefühl, dass soziale Teilhabe oder sozialer Aufstieg durch Leistung möglich ist, ist elementar für eine Demokratie. Ist erst einmal der Gedanke losgetreten, dass alles ohnehin “Schummelei” ist, Karrieren durch Politbeziehungen, Proporzregelungen etc. gestaltet werden oder persönliches Engagement ohnehin wertlos ist, darf man sich nicht wundern, wenn wirklich rechtes Gedankengut um sich greift. Eine Demokratie braucht innere “Hygiene”. Ist auch bei eindeutig illegalen Kettenverträgen an öffentlichen Institutionen nicht anders. Wer das abstreitet, schädigt den demokratischen Gedanken.

  3. Ist der Plagiatsnachweis erst mal mit dem Siegel Treib- oder Hetzjagd versehen, ist dies der letzte Sargnagel der Wissenschaft. Fortan kann jeder, frei von Angst einem Plagiatsjäger in die Hände zu fallen, all das schreiben was ihn bekannt macht. Hält er sich an die politische Agenda, darf er ruhig auch mal kräftig fantasieren. Das bringt ihn dann garantiert ins Rampenlicht der Wissenschaft. Wie Fantasieren dann belohnt wird, hat Correctiv ja allen vorgeführt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.