Am 3. März 2009 ist das Stadtarchiv in Köln in sich zusammengestürzt. Über ein halbes Jahr nach diesem erschütternden Ereignis sind zwar die Trümmer beseitigt, das Nachbarhaus ist hinter einer Plane verschwunden, die Arbeiten an der U-Bahn werden sich wohl bis 2013 verzögern. Die meisten Fragen bleiben aber ungeklärt – am 17. November hat der erste Prozess begonnen, in dem drei Leihgeber von Archivmaterialien gegen die Stadt Köln klagen, denn diese hätte die Gefahrenlage schon zuvor gekannt.
Genug Anlässe für das Haus der Architektur in Köln, eine Podiumsdiskussion zu diesem Thema zu veranstalten. Eingeladen sind Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters, Frank Möller (BI „Köln kann auch anders“), Karl-Jürgen Klipper (Rats-Ausschuss für Stadtentwicklung) und Frank Überall (Journalist und Autor von „Der Klüngel in der politischen Kultur Kölns“). Die Moderation übernimmt Arnd Henze vom WDR.
Termin: Donnerstag, 3. Dezember 2009, 19.30 Uhr
Ort: HdAK-Kubus, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln
Quelle: http://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Diskussion_zum_Stadtarchiv_in_Koeln_883362.html
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (2. Dezember 2009). "Lehren aus dem Einsturz? Diskussion zum Stadtarchiv in Köln" Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/btkn
In Köln nichts gelernt? ” …..Der Abend begann mit einer Enttäuschung, denn Oberbürgermeister Jürgen Roters war verhindert. So war Karl-Jürgen Klipper, der Vorsitzende des Stadtentwicklungsausschusses, der einzige städtische Politiker in der Diskussionsrunde zur Frage „Eine Stadt lernt dazu? – Der Einsturz des Stadtarchivs und die politischen Lehren daraus“. Als solcher hatte er bei der Veranstaltung, zu der die „Leitbildgruppe Moderne Stadtgesellschaft“ ins Haus der Architektur eingeladen hatte, einiges auszuhalten. Denn dass die Stadt dazugelernt habe, war eine Minderheitsmeinung.
Mangelnde Bürgerbeteiligung, undurchsichtige Verfahren, verstopfte Informationskanäle und das Fehlen von Kontrollen waren nur einige der Mängel, die der Stadt vorgeworfen wurden. Daran habe sich seit dem Einsturz des Archivs nichts geändert. Frank Möller von der Bürgerbewegung „Köln kann auch anders“ sah die alten Fehler in die Zukunft fortgeschrieben: „In seiner Antrittsrede hatte Oberbürgermeister Jürgen Roters noch andere Verfahren versprochen, aber jetzt will er den Neubau für das Schauspielhaus par ordre de Mufti durchsetzen.“
Dass die Kosten für städtische Großbauten so oft explodierten, führte der Journalist Frank Überall („Der Klüngel in der politischen Kultur Kölns“) unter anderem auf „mangelnde Kontrolle der internen Instanzen“ zurück: „Das Rechnungsprüfungsamt muss draußen bleiben.“ Klipper sah das Problem eher darin, dass das RPA „allem zustimmt“. Vielfach wurden mehr externe Kontrollen gefordert.
Bauingenieur Peter Canisius kritisierte die „schlechten Ausschreibungen“ der Stadt, die den Bewerbern zu viel Spielraum ließen, und verlangte bessere Kontrollen: „Es war doch offensichtlich, dass in der Baugrube am Historischen Archiv zu viel gepumpt und die Sohle nicht belastet wurde.“ Bela Dören, ehemaliger Baudezernent der Stadt, meinte, im konkreten Fall habe die Aufsicht gefehlt. Grundsätzlich würden viele Aufgaben von vornherein „nicht ordentlich geklärt“; auch „die handelnden Personen müssen verbessert werden.“ Überall wies darauf hin, dass in Baden-Württemberg im Gegensatz zu Nordrhein-Westfalen viel mehr Führungskräfte eine Verwaltungsfachhochschule besucht hätten. …..”
Quelle: http://www.ksta.de/html/artikel/1260194903346.shtml
Videobericht geplant: ” …. Wir beabsichtigen, die Veranstaltung zu dokumentieren und den Vidoefilm im Anschluß zu veröffentlichen. ….”
Quelle: http://www.hda-koeln.de/2009-12-03.html
Schwachsinn Der Kubus ist entschieden zu klein für eine solche Veranstaltung. Als ob es keine Möglichkeit gegeben hätte, ein angemessenes Lokal zu finden. das stinkt doch wieder zum Himmel.
„Zu dieser Veranstaltung haben sich bereits über 60 Personen namentlich angemeldet; die Kapazität des hdak-Kubus ist demnach erschöpft. Eine Anmeldung ist daher nicht mehr möglich. Wir empfehlen allen, die wir nicht berücksichtigen können, den Besuch der zeitgleich im Domforum stattfindenden Veranstaltung “Das Projekt Bühnen Köln am Offenbachplatz” “
Newsletter der HdAK vom 30.11.2009
Danke für den Hinweis! Das Kölner Architekturhaus twitterte die Veranstaltung allerdings erst am 01.12.2009 um 10:44 Uhr ( http://twitter.com/hdak_news ).
Sonst hätte ich den Termin schon eingestellt.
Nicht aus archivarischer aber Kölner Sicht könnte die andere Veranstaltung sehr interessant werden… 😉