Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Würzburger Wundarznei ist online

Dem Handschriftencensus ist entgangen, dass sich die als verschollen bezeichnete Würzburger Wundarznei, ein möglicherweise in Würzburg entstandenes chirurgisches Kompendium aus der Zeit um 1500, seit längerem in der Universitätsbibliothek Würzburg befindet, zunächst als Dauerleihgabe, ab 2020 als Geschenk.

Die Universitätsbibliothek Würzburg digitalisiert überwiegend alte Drucke, die anderswo bereits online verfügbar sind, aber kaum etwas von dem reichen Handschriftenbestand. Meine Versuch, die ausstehendee Erschließung der Handschriften des Dominikanerkonvents durch Hans Thurn in einem Zeitschriftenaufsatz ins Netz zu bekommen, war ebenso ergebnislos wie die Anregung, eine nicht nur für Trithemius wichtige Handschrift (M. ch. f. 140) zu digitalisieren. Das Digitalisat der mit der Signatur M.ch.f.834 geführten Würzburger Wundarznei, das dem Handschriftencensus nicht gemeldet wurde, ist sichtlich stümperhaft ausgeführt. Digitalisiert wurde nur der reine Text, so dass man nicht nachprüfen kann, was es mit dem Eintrag auf dem vorderen Innenspiegel auf sich hat, “wo ein Villus Walcher aus Würzburg von sich vermerkt, er habe 1528 das Buch „seinem …“ zugestellt, wobei der Name des Empfängers ausradiert ist” (Brenner S. 2). In den Metadaten fehlt der Querverweis auf ein “Datenpaket” mit XML-Dateien, das die Gesamttranskription und Erschließungsdaten der Handschrift enthält, wobei man sich auch hier fragen muss, wieso es nicht möglich war, letztere benutzerfreundlich als PDF bereitzustellen.

Ein gutes Dutzend von medizinhistorischen Dissertationen hat sich der Edition der Texte gewidmet, was der Handschriftencensus übergeht, obwohl es ohne weiteres möglich wäre, in einer Anmerkung auf die übergreifende Titelaufnahme der DNB zu verlinken. Einer Zahnärztin, die über die Wundarznei bei Gundolf Keil promoviert hatte, wurde der Doktorgrad wegen Plagiats entzogen (openjur). Das Werk spielt auch eine Rolle bei Bernd Kramer: Der schnellste Weg zum Doktortitel: Warum selbst schreiben, wenn’s auch anders geht? (2014, Auszug GBS). Keil habe eine der Dissertationen eigenhändig geschrieben, was doch etwas irritiert.

Anhang:

Bibliographische Angaben aus dem DLL 2015.

Teilausgaben: Die ‹W. W.›. Ein chirurgisches Arzneimittel-Hb. des SpätMA. Textausg.: Tl. 1[/1]: Heinrich Kaipert: Edition des ersten Segments (Pflasterverbände). Diss. Würzburg 1998. — Tl. 1/2: Wolfgang Groeben: Edition des ersten Segments (Pflasterverbände). 2. Edition der Nachträge (1/2.1–15). Diss. Würzburg 2001. — Tl. 2: Dagmar Schelletter: Edition des zweiten Segmentes (Salbenverbände). Diss. Würzburg 2001. — Tl. 3: Fritz Hieninger: Edition des dritten Segmentes (Pulverrezepturen). Diss. Würzburg 1999. — Tl. 4: Uwe Springer: Edition des vierten Segmentes (Styptika). Diss. Würzburg 2002. — Tl. 6: Wolfgang Spangenberg: Edition des sechsten Segments (Antiphlogistika/Hitzelöschung). Diss. Würzburg 2003. — Tl. 7: Christian Crone: Edition des siebten Segments (Arzneiöle). Diss. Würzburg 2002. — Tl. 8: Klaus Müller: Edition des achten Segments (Wundtränke). Diss. Würzburg 2003. — Tl. 9: Bernd Stiebeling: Edition des neunten Segments (das «ungeordnete» Schlußsegment). Diss. Würzburg 2003. — Tl. 11[/1]: Carsten Seidel: Edition des elften Segments («Gebrannte Wässer»). Diss. Würzburg. 2004. — Tl. 11/2: Hans-Michael Wellmer: Edition des chirurgischen Rezeptars, das auf den Wässer-Traktat folgt. Diss. Würzburg 2005 (auch in Wellmer/Keil 2005 [s. Lit.]). — Tl. 12: Stephan Matthias Ryssel: Edition des zwölften Segments ([Pest-]Laßregeln). Diss. Würzburg 2005.

Literatur

Gundolf Keil, VL 2 9 (1995) Sp. 1458–1460. — J. G. Mayer: ‹W. W.›. In: Würzburger medizinhist. Mitt. 14 (1996) S. 147–151. — Knut Bentele: Die ‹W. W.›. Anm. zu einem neugefundenen Arzneimittel-Hb. des SpätMA. Diss. Würzburg 2000. — Ders./G. Keil: Die ‹W. W.›. Anm. zu einem neugefundenen Arzneimittel-Hb. des SpätMA. In: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag. Hg. v. Peter Jörg Becker u. a. (Beitr. aus der Staatsbibl. zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz 10). Berlin 2000, Bd. 1, S. 358–382. — Petra Hille: Die Arzneiform «pulver» in der chirurgischen Fachlit. des Hoch- und SpätMA unter besonderer Berücksichtigung der «W. W.». Diss. Würzburg 2001. — Dies./Anne Rappert/G. Keil: Die Arzneiform «pulver» in der chirurgischen Fachlit. […]. In: Ditor ut Ditem. FS Emil Schultheisz. Hg. v. Judit Forrai (Magyar Tudománytörténeti Szemle könyvtára 75). Budapest 2008, S. 65–111. — Reinhard Platzek: Würzburger Medizin im MA. Anm. zu einer verpaßten Chance. In: Sudhoffs Arch. 88 (2004) S. 226–243, hier S. 232–236. — H.-M. Wellmer/G. Keil: Das ‹Würzburger chirurgische Rezeptar›. Unters. zu einer wundärtzlichen Formelslg. des späten 15. Jh. mit Textausg. In: Fachprosaforschung — Grenzüberschreitungen 1 (2005) S. 35–104. — Bernhard Dietrich Haage/Wolfgang Wegner: Dt. Fachlit. der Artes in MA und Früher Neuzeit (Grundlagen der Germanistik 43). Berlin 2007, S. 203, 242–244.

#medizingeschichte


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. Februar 2024). Würzburger Wundarznei ist online. Archivalia. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vsn9


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.