Die Debatte fasst zusammen Manfred Tschaikner in den Vorarlberger Nachrichten vom 3./4. Februar 2024:
https://www.academia.edu/114525887/
Schon 1996 hatte er sich geäußert:
https://apps.vorarlberg.at/vorarlberg/pdf/tschaiknerhexenverbrennen.pdf
Auch im Allgäu gibt es Kritik am Verbrennen von Funkenhexen:
Aus meiner Sicht ist es nicht nur “Cancel Culture”, wenn man das brauchtümliche Verbrennen von als Hexen bezeichneten Figuren unterlässt. Gesteht man den Opfern der historischen Hexenverfolgungen ein pietätvolles Gedenken zu, dann sollte man auf eine solche Gaudi verzichten.
8.2.2024 Siehe auch
https://themavorarlberg.at/kultur/die-goettin-raetia-und-die-funkenfeuer
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:B%C3%B6hringer” title=”User:Böhringer”>böhringer friedrich</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 2.5, Link
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. Februar 2024). Vorarlberger Funkenbrauchtum: Soll man Hexenfiguren verbrennen? Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vrfa