Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vorarlberger Funkenbrauchtum: Soll man Hexenfiguren verbrennen?

Die Debatte fasst zusammen Manfred Tschaikner in den Vorarlberger Nachrichten vom 3./4. Februar 2024:

https://www.academia.edu/114525887/

Schon 1996 hatte er sich geäußert:

https://apps.vorarlberg.at/vorarlberg/pdf/tschaiknerhexenverbrennen.pdf

Auch im Allgäu gibt es Kritik am Verbrennen von Funkenhexen:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/funkenhexe-im-allgaeu-brauchtum-oder-makaber-und-kraenkend,TWlHarV

Aus meiner Sicht ist es nicht nur “Cancel Culture”, wenn man das brauchtümliche Verbrennen von als Hexen bezeichneten Figuren unterlässt. Gesteht man den Opfern der historischen Hexenverfolgungen ein pietätvolles Gedenken zu, dann sollte man auf eine solche Gaudi verzichten.

8.2.2024 Siehe auch
https://themavorarlberg.at/kultur/die-goettin-raetia-und-die-funkenfeuer

19.2.2024 https://www.derstandard.at/story/3000000207553/wieso-in-vorarlberg-ueber-hexenverbrennung-gestritten-wird

FunkenOberfallenberg12.jpg
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:B%C3%B6hringer” title=”User:Böhringer”>böhringer friedrich</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 2.5, Link


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. Februar 2024). Vorarlberger Funkenbrauchtum: Soll man Hexenfiguren verbrennen? Archivalia. Abgerufen am 24. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vrfa


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.