https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/wertvolle-russische-buecher-aus-bibliotheken-gestohlen-19468237.html (Danke an JZ)
“Zwei Männer mit georgischer Staatsangehörigkeit werden verdächtigt, aus Bibliotheken im Baltikum, in Polen und Frankreich wertvolle frühe Ausgaben russischer Klassiker gestohlen zu haben. Die Originale wurden durch Fälschungen ersetzt.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. Januar 2024). Teure russische Bücher geraubt. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vo6l
Ich tippe auf einen nationalistischen und bibliophilen Oligarchen, der für das Füllen einiger Lücken in seinem Regal kein Problem hat, ein paar hunderttausend Euro aus der Portokasse auszugeben. Für die Diebe ist es immer noch viel einfacher als Gemälde im Museum zu klauen z. B., weil der Argwohn bei den Bibliotheksangestellten sicher gering war, was sich jetzt bei derart Literatur ändern dürfte.
Die Staatsbibliothek zu Berlin wurde von den Dieben ebenfalls heimgesucht: https://blog.sbb.berlin/diebstahl-historischer-russischer-buecher/
Frage mich, wie sich derlei offenbar sehr informierte und (europaweit) netzwerkende Diebstähle aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert (wie z.B. in Berlin) rechnen; weder falsche Papiere noch Faksimiles sind – digitale Technik und KI hin oder her – umsonst herzustellen, erfordern also Investitionen, auch in die Recherche. Drucke mit sehr geringer Auflage und aufwendig hergestellten Abbildungen vielleicht? Einzeln oder per Fälschung aber kaum profitabel zu verticken, oder?
Es handelt sich sicher um Fälschungen, die nicht sonderlich gut sind, aber im Eifer des Gefechts nicht auffallen. Bestellen Sie 20 Bücher, ersetzen Sie eines durch eine Fälschung. Niemandem wird es groß auffallen, schon gar nicht bei russischer Literatur. Kluge Bibliotheksangestellte sind eher dünn gesät und dort wo es nicht einmal elektronische Sicherungsmaßnahmen gibt, ist es sogar kinderleicht, teuerste Bücher zu entfernen.
Das ist doch klar.
Meine Frage war aber eine andere bezüglich der Meldung aus der Staatsbibliothek Berlin: Einzelne und sehr seltene Drucke werden, ebenso wie Drucke vor 1800, nicht ausgeliehen; Werke des 19. und frühe 20. Jahrhundert gehören in die Massenbuchdruckzeit und die Ausleihe besonderer Werke aus der Zweit zwecks Austausch mit Fälschungen erfordert besonderen, d.h. personell und in der technischen Produktion aufwendigen und damit sehr kostspieligen Aufwand, der sich in der Regel niemals lohnt – wer macht so etwas und warum? Um zu beweisen, dass Bibliothekare doof und blind sind?
Oder – wie oben “Ladislaus” meinte -, weil jemand mit zu viel Geld so etwas beauftragt? Mit einer kostspieligen Aktion für ein Stück aus der Massenbuchdruckzeit? Mit ‘ner international organsisierten Bande, die zu unterhalten teurer ist als die paar alten Schwarten auf dem Markt wert wären? Die Mona Lisa wurde mal geklaut, um Fälschungen zu verticken – aber andersrum rechnet sich das wohl eher nicht.