https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Wirkungsorten_schreibender_Nonnen_im_Mittelalter_im_deutschsprachigen_Raum habe ich gerade ergänzt (Gertrud von Admont), siehe Nigel Palmer: Deutschsprachige Autorinnen vor 1300. In: Zwischen Klausur und Welt. Autonomie und Interaktion spätmittelalterlicher geistlicher Frauengemeinschaften (= Vorträge und Forschungen 91, 2022), S. 247-284.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. Januar 2024). Wer kennt weitere Wirkungsorte schreibender Nonnen im Mittelalter im deutschsprachigen Raum? Archivalia. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vmv9
Schwester N. von Helfta wäre auch einer Erwähnung wert. Ihre Existenz hat Kurt Ruh in einem Beitrag von 1992 vermutet. Die Bekanntgabe einer ‘Sonderausgabe’ des “Legatus divinae pietatis” der Gertrud von Helfta in einer Leipziger Handschrift (siehe Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 137, 2015, S. 248–296) hat zur Plausibilisierung dieser Annahme beigetragen, siehe dazu meinen Aufsatz in: Mechthild und das ›Fließende Licht der Gottheit‹ im Kontext. Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13.–15. Jahrhunderts (ZfdPh Beihefte 17), Berlin 2019. Open Access https://www.esv.info/978-3-503-18723-2