Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neues zu Georg Rüxner

Den Stand der Forschung zum Herold Georg Rüxner stellt dar mein Aufsatz:

Klaus Graf, Herold mit vielen Namen. Neues zu Georg Rüxner alias Rugen alias Jerusalem alias Brandenburg alias …, in: Ritterwelten im Spätmittelalter. Höfisch-ritterliche Kultur der Reichen Herzöge von Bayern-Landshut (= Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 29), Landshut 2009, S. 115-125 mit Abbildung S. 114

[ http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7140 ]

Dadurch nicht überholt die Materialien in diesem Weblog:

?s=r%C3%BCxner

Am ehesten Nachtragscharakter zu dem Landshuter Aufsatz hat:
http://archiv.twoday.net/stories/5748054

Dort hätte ich allerdings auf Birgit Studts Analyse des Pariser Ms. all. 31 (Fürstenhof und Geschichte, 1992, S. 115-119) hinweisen sollen, das eine Fortsetzung der Hans Wurm (zu ihm zuletzt den Landshuter Katalogband Ritterwelten S. 178 wie oben) zugeschriebenen Arbeit bis 1514 überliefert.

Seltsamerweise ist mir bis jetzt der Einblattdruck entgangen, der bislang nur auseinandergeschnitten und aufgeklebt in einer Wiener Handschrift bekannt war. Dabei ist er online in einer Datenbank der BSB München (zu den Einblattdrucken) zugänglich! “Deep web” lässt grüßen.

Der zweite Einblattdruck zu den Ahnen Johanns von Sachsen ist wohl nach wie vor verschollen:

http://archiv.twoday.net/stories/5059380

Die Münchner Einblattdatenbank hat die Arbeit von Berchem mit dem entlegenen Hinweis auf die Wiener Hs. übersehen, was nicht weiter verwundert.

Terminus post quem ist 1508 (Ludwig wird Kurfürst von der Pfalz), eine Druckerzuordnung wurde in München nicht vorgenommen.

Verfasser Rüxner, Georg
Verfasservermerk Georg Rüxner war auch Verfasser eines weit verbreiteten Turnierbuchs
Titel Der durchleüchtigst Fürst unnd herr Ludwig Pfaltzgrave bey Rein/ des heilligen Römischen reichs Ertztruochsas und Churfüerst etc. unnd seiner Chorfürstlichen genaden gebrüder/ Hertzogen in Beyern/ Friderich und Wolffgang/ mit andern geistlichen irer genaden gebrüder und schwestern/ alle meine genedigsten und genedigen herrn etc. beweisenn hie mit disen nochvolgenden sechzehen Schiltten/ auch iren titteln und namen ire sechzehen anichen von vatter unnd muotter und rechter Ee
Textinitien Die sind also zuo vernemen/ die Ersten vier schildt oben dar zuo der Römisch künig Ruoprecht begriffen ist
Druckort [S.l.]
Erscheinungsjahr [vor 1544]
Ersch.vermerk Erscheinungsjahr ermittelt aus Todesdatum Ludwigs V. von der Pfalz
Format Satzspiegel 33 x 27 cm
Illustration 16 Ill.; Holzschnitt 4 x 3,5 cm (Wappenschilder)
Textgestalt Prosa; 1 Spalte; Liste mit Wappen; 2 Spalten
Sprache ger
Gattung Biographische Schriften / Stammbäume und Geschlechtertafeln
Sachstichwort Ahnentafel; Genealogie; Wappen; Herkunft; Legitimation; Bilderklärung; Bilderläuterung; Titulatur; Zahlensymbolik; Stammbaum; 1350-1400; 1400-1450; 1500-1550
Personenstichw. Ludwig ; Friedrich ; Wolfgang ; Ruprecht ; Elisabeth [nicht Katharina]; Amadeus ; Katharina ; Amadeus <Savoyen, Herzog, VII., 1360-1391; Bona [nicht Margarete]; Johann ; Jean ; Johann ; Jean ; Margareta ; Margarete ; Friedrich ; Magdalena ; Albrecht [nicht Friedrich]; Johanna ; Albrecht ; Siemowit [nicht Konrad]; Friedrich ; Katharina ; Ernst ; Cimburgis
Geogr.Stichwort Pfalz ; Bayern ; Heiliges Römisches Reich; Römisch-Deutsches Reich; Nürnberg; Savoyen; Namur; Berry; Burgund; Hennegau; Holland; Mailand; Österreich; Sachsen; Thüringen; Braunschweig; Masowien
Titelstichwort Fürst; Herr; Ludwig; Pfalzgraf bei Rhein; Heiliges Römisches Reich; Erztruchsess; Kurfürst; Bruder; Herzog; Bayern; Friedrich; Wolfgang; Schwester; Beweis; Schild; Titel; Name; Ahne; Vater; Mutter; Ehe
Iconclass ¤ 44A1 – Wappen (als Staatssymbol, etc.) ¤ 42G1 – Ahnenreihe, Stammbaum, genealogischer Baum oder Ahnentafel
Bibl. Nachweis Zu Georg Rüxner s. Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 30, 1890. S. 62.; Kurras, Lotte: Georg Rixner, der Reichsherold ‘Jerusalem’. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 69, 1982. S. 341 – 344
Signatur/Anm. Exemplar/Bilder
Einbl. V,66 a
Blattmaß 37 x 29 cm; Am linken Rand teilweise hinterklebt; Koloriert (Wappen); Erworben 1955 (Td/55/568)

http://mdz10.bib-bvb.de/~einblattdrucke/images/300000370_0_r.pdf
13.12.2016: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00099440/image_1
#forschung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. Dezember 2009). Neues zu Georg Rüxner. Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bteq


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Neues zu Georg Rüxner“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.