Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bücher aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz ausgestellt

Bücher ohne sieben Siegel. Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz. Hrsg. von Claudia Heitmann, Barbara Koelges und Armin Schlechter. Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Josef Fink 2023. 144 S., zahlreiche Abbildungen. 19 Euro. ISBN 9783959764582 Inhaltsverzeichnis

Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde.

Es handelt sich um den Katalog zur Kabinetts-Ausstellung im Mittelrhein-Museum Koblenz vom 2. Dezember 2023 bis 3. März 2024, der allerdings nur die Buch-Objekte dokumentiert. Nicht alle der gezeigten Gemälde, Pläne usw. sind im Aufsatzteil abgebildet. Dieser enthält fünf eher knappe Beiträge (S. 10-58), die den Versuch unternehmen, die Geschichte und Provenienzen der kaum bekannten Sammlung (500 Inkunabeln, über 20.000 weitere Druckwerke; die Handschriften verwahrt das Landeshauptarchiv Koblenz) zu beleuchten. Michael Koelges porträtiert knapp die Koblenzer Klöster sowie Institutionen im Umland, nämlich in Boppard, Merl, Beilstein und Cochem. Den enormen Zuwachs an Büchern, den die Bibliothek des 1580/82 bis 1773 bestehenden Jesuitenkollegs während der französischen Besatzungszeit ab 1794 und durch die Säkularisation erfuhr, stellt Barbara Koelges vor. Michael Herkenhoff von der UB Bonn kümmert sich um die Koblenzer Klosterbestände in seiner Institution. Museale Relikte Koblenzer Klöster im Bestand des Mittelrhein-Museums sind das Thema von Claudia Heitmann. Nur fünf Abbildungen sind beigegeben. Zur Erwähnung des “Augustinerinnenkloster[s] St. Barbara” sei angemerkt, dass diese irreführende Bezeichnung unbedingt vermieden werden sollte. (Es waren Augustinerchorfrauen.) Eine kurze Geschichte der Bibliothek legt schließlich Armin Schlechter vor, der durch seine Forschungen zur Speyerer Gymnasialbibliothek an sich bestens ausgewiesen wäre, diesen Part gut zu bearbeiten. Es wäre wünschenswert gewesen, die ausführliche Darstellung von Hendricks 1989 intensiver auszuwerten.

Im Katalog stellt Barbara Koelges die Inkunabeln (Nr. 1-15) vor (ohne das Fragment der Gutenbergbibel zu berücksichtigen), während sich Armin Schlechter den späteren Drucken (Nr. 16-39) und dem handschriftlichen Bibliothekskatalog von 1768 (Nr. 40) zuwendet. Dieser Teil ist nach dem Doppelseitenprinzip aufgebaut: links ein Einführungstext, der das Buch knapp charakterisiert und leider zu wenig auf die Provenienzen eingeht; rechts eine besonders reizvolle Abbildung, meist das Titelblatt oder der Einband. Der Schwerpunkt liegt auf dem 16. Jahrhundert; das 17. Jahrhundert ist nur durch die Nummern 36-39 vertreten. Nr. 23 ist Rüxners Turnierbuch in der Ausgabe 1532. Die Angaben über den Autor zeigen, dass Schlechter mit der neueren Forschung nicht vertraut ist. Es stammt aus der von den Franzosen beschlagnahmten Adelsbibliothek der Grafen von Metternich-Winneburg und Beilstein, über die man S. 51 gern mehr erfahren hätte (sie wurden auch Besitzer der Klosterbibliothek Ochsenhausen, heute Kynzvart). Trotz Rückgaben 1818 und 1821 sind heute noch etwa 900 Bände im Bestand der Gymnasialbibliothek vorhanden!

Der Katalog der Jesuitenbibliothek von 1768 (Nr. 40) ist seit 2021 online, was man aus diesem Büchlein ärgerlicherweise nicht erfährt.

Der wissenschaftliche Wert vor allem des Katalogs ist nicht allzu hoch zu veranschlagen. Das Bändchen ist ein gefälliges Bilderbuch für bibliophil Interessierte der Koblenzer Region. Die Sammlung wird vor allem mit Blick auf ihre Klosterprovenienzen in den Blick genommen, aber nicht als Schulbibliothek. Eine Einordnung in die kaum begonnene vergleichende Erforschung der historischen Gymnasialbibliotheken sucht man vergebens. Der Sammelband über historische Schulbibliotheken 2021, den ich ausführlich besprochen habe, fehlt im Literaturverzeichnis.

Als ich viele Jahre in oder bei Koblenz lebte, versuchte ich mehrfach, Zugang zur Bibliothek zu erhalten, wurde aber immer abgewimmelt. Von daher ist es sehr zu begrüßen, dass die Betreuung des Bestandes 2022 dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz übertragen wurde. Der Bücherschatz soll restauratorisch behandelt, erschlossen und in einem Rara-Magazin der Rheinischen Landesbibliothek sachgerechter als bisher gelagert werden. In der Aufklärungszeit hielten es viele Gebildete für selbstverständlich, dass die Bibliotheken der höheren Lehranstalten öffentlich, also für die interessierten Gelehrten außerhalb der Schule, zugänglich sein sollten. Ab 1804 wurden die Buchbestände der Koblenzer Jesuiten mit den weiteren Zugängen zu einer “Bibliothèque publique du Département” zusammengeführt (S. 20-22). Schon in der Zeit des Kurfürstlichen Kollegiums, der Nachfolgeinstitution des Jesuitenkollegs, gab es eine “Landschaftsbibliothek”, die zu bestimmten Zeiten der Öffentlichkeit offen stand (Hendricks 1989, S. 134). In preußischer Zeit wurde die Bibliothek als Gymnasialbibliothek weitergeführt. Der als Editor von Quellen des Klosters Fulda bekannte Bibliotheksleiter Ernst Dronke betrieb “die Öffnung der Bibliothek für einen größeren Interessentenkreis” (Hendricks 1989, S. 144). Sie war für die gelehrte Öffentlichkeit von Oktober bis März jeden Mittwoch für zwei Stunden geöffnet (ebenda, S. 145). Von 1825 bis 1842 kooperierte die Bibliothek mit der Koblenzer Lesegesellschaft (ebenda, S. 148f.). 1844 wurde beschlossen, die Gymnasialbibliothek mit der Stadtbibliothek zusammenzulegen (ebenda, S. 151). Dies hatte bis 1875 Bestand. Danach durfte die Schulbibliothek von Externen kaum mehr benutzt werden, wogegen es Protest gab (ebenda, S. 156f.).

In der Open-Access-Bewegung ist das Taxpayer-Argument bekannt. Was die Allgemeinheit bezahlt, sollte ihr auch zur Verfügung stehen. Dieser Grundsatz lässt sich auf die Schulbibliotheken übertragen. Die referierten Fakten, die im vorliegenden Katalog unterschlagen werden, weil man sich allgemein zu wenig um die Frage der Zugänglichkeit von Schulbibliotheken kümmert, zeigen, dass die Koblenzer Gymnasialbibliothek zeitweilig eine öffentliche Bibliothek war. Das Kulturerbe der historischen Schulbibliotheken sollte auch heute der Allgemeinheit gehören und von denjenigen Institutionen betreut werden, die dafür am besten geeignet sind!

Bibliographie zur Geschichte der Bibliothek

Josef Mayer: Die Stifter und Mehrer der Koblenzer Jesuiten-Bibliothek. In: Mittelrheinische Geschichtsblätter 9 (1929), Nr. 4, S. 3-4
https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/239906

Theodor Knorr: Die Exlibris in der Bibliothek des Kaiserin-Augusta-Gymnasiums zu Koblenz. In: Rheinische Heimatblätter 8 (1931), Nr. 1, S. 1-7
https://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/225053
Der Artikel fehlt im Literaturverzeichnis des Katalogs!

Reinhold Dahm: Geschichte der Bibliothek des Staatlichen Görres-Gymnasiums zu Koblenz (1968) – nicht eingesehen

Cornelia Hendricks: Die Bibliothek des Staatlichen Görres-Gymnasiums in Koblenz. Eine Untersuchung unter buch- und bibliotheksgeschichtlichen Gesichtspunkten. In: Bibliothek und Wissenschaft 23 (1989), S. 112-193
Lizenzpflichtig bei DigiZeitschriften

Reinhold Dahm/Claudia Sänger-Linden: Bibliothek des Staatlichen Görres-Gymnasiums. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland 6 (1993), S. 152-156
E-Text: https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Staatliches_Goerres-Gymnasium

Christina Meckelnborg: Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz 1 (1998)
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs/kataloge/HSK0517.htm

Eef Overgaauw: Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz 2 (2002)
https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP000682F800000000

Christina Meckelnborg: Die Inkunabeln der Bibliothek der Stiftung Staatliches Görres-Gymnasium Koblenz (2022) – nicht eingesehen [19.1.2024 Rezension folgt]. Inhaltsverzeichnmis

Armin Schlechter: LBZ sichert wertvolle Historische Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz. In: bibliotheken heute 19 (2023), Heft 1/2, S. 14-15 (PDF)

Blick in die Ausstellung. Weitere Bilder auf Commons.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. Januar 2024). Bücher aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz ausgestellt. Archivalia. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vkzn


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Bücher aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz ausgestellt“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.