Paulus Papius: Chronik der Grafen zu Castell. Hrsg. von Karl Borchardt, Jesko Graf zu Dohna, Johannes Schellakowsky und Peter A. Süß (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Reihe I – Fränkische Chroniken 8). Neustadt an der Aisch: Verlag Ch. P. W. Schmidt 2023. XLIV, 594 S., 30 Tafeln. 65 Euro. ISBN 978-3-86652-008-0. Inhaltsverzeichnis und Vorwort via https://histbav.hypotheses.org/7467
Der Rezension liegt ein geschenktes Exemplar zugrunde.
Die Edition widmet sich einer nicht unbedeutenden späthumanistischen Adelschronik aus Franken, die Paul Papius (Pfaff) aus Iphofen (um 1560-1607), langjähriger Sekretär des Grafen Heinrich von Castell, 1604/05 verfasste. Die Überlieferung beschränkt sich ganz auf das Fürstliche Archiv zu Castell. Neben zwei Abschriften aus dem 17. bzw. 18. Jahrhundert gibt es eine Reinschrift, nach der ediert wird (Signatur: UA O IV 1), und ein Konzept (Signatur: UA O IV 1a), dessen Varianten im Apparat wiedergegeben werden. Nach einer umfangreichen Einleitung folgt der Text auf den Seiten 1 bis 433. Der Anhang enthält neben einer Liste der vielen wiedergegebenen Dokumente (vor allem Urkunden) einige Dokumente zu Papius und vor allem zwei Register (Orte und Personen, ausgewählte Sachen) sowie das umfangreiche Verzeichnis der Quellen und Literatur.
Über die Zuverlässigkeit der Transkription vermag ich nichts zu sagen. Die Kommentierung ist nicht so umfangreich wie in der Fries-Ausgabe, sondern konzentriert sich auf Quellennachweise. Papius hat eine Fülle gedruckter Werke herangezogen, die akribisch identifiziert werden. Schon diese Leistung verdient hohe Anerkennung. Die Sprache der Chronik ist Deutsch, sie enthält aber auch viel Latein und ein bisschen Griechisch. Beides bleibt leider unübersetzt; nur eine Auswahl poetischer lateinischer Texte wird im Anhang S. 454-465 von Veronika Lukas übertragen.
Kritisch ist ebenfalls anzumerken, dass man zu wenig über die Rezeption des Werks in der späteren handschriftlichen und gedruckten Historiographie erfährt. Das ändert aber nichts an dem Gesamturteil, dass die Ausgabe einen wertvollen Beitrag zur Historiographie des 16. Jahrhunderts darstellt.
Es folgen nun einige Anmerkungen, die einen Eindruck vom Inhalt des Werks vermitteln mögen. Nicht untypisch für die Adelshistoriographie ist bei den älteren Generationen der hohe Anteil von Fiktionen. Nicht weniger als 22 fiktive männliche Castell hat Papius in seine Chronik aufgenommen (S. XIX). Eine wichtige Quelle der Fiktionen war das berüchtigte Turnierbuch Rüxners, über den man S. XXXI-XXXIII einiges erfährt. Zur Rezeption in der Frühen Neuzeit und zu den Kraichgauer Turnierbüchern hätten meine Beiträge https://archivalia.hypotheses.org/9563 und https://archivalia.hypotheses.org/3572 herangezogen werden können.
S. XXX, 30 wird ein Stammbaum David Wollebers an einer Wand des Schlosses Rüdenhausen erwähnt. Ich habe in meinem Wolleber-Preprint 2013 bei Anm. 83 nach einem früheren Aufsatz von Borchardt darauf Bezug genommen. Allerdings gab Borchardt das Schloss Remlingen an, was ich übernahm. Im Text von Papius steht: Rüdenhausen.
Erstmals auf S. 24 gibt Papius eine Inschrift wieder. Das Sachregister S. 552 listet weitere auf.
S. 66f. wird das Quaternionensystem der Reichsverfassung aufgegriffen. Papius zitiert wörtlich Wiguleus Hund, der es für eine Erfindung der Herolde und Maler hielt (MDZ). Die erwähnte Kemptener Chronik ist ein Werk von Johannes Birk.
Zu den Erbkleinodien der Familie gehörten zwei Schenkenbecher (S. 72).
Das Stift Würzburg hatte offenbar vier adelige Familien als Hauptsäulen, zu denen die Castell gehörten (S. 74). In Paderborn gibt es solche Säulen noch heute. Am 2. Januar 2023 starb Elmar Freiherr von Haxthausen, Säule des Hohen Doms zu Paderborn (FAZ). In der Liste Adelsforschung wurde Anfang letzten Jahres von Rainer Decker und anderen über dieses Amt diskutiert, ohne dass Würzburg in den Blick gekommen wäre. [20.1.2024: https://archivalia.hypotheses.org/191352.]
S. 86f.: Die Traditionsbildung zur Schlacht von Mattenstadt 1224 war mir bislang unbekannt. Wohl auf Papius geht zurück die Darstellung des Anonymus bei Pistorius 1 (1731), S. 236-238 (GBS). Zum Texttyp fiktive Gefallenenliste: Graf 1987.
Zu dem S. 91 (die Seite als PDF) anlässlich der Cyriacusschlacht bei Kitzingen 1266 erwähnten Sprichwort “Heut haben wir einen feyertag, aber zu Castell mistet man die ställ” habe ich 2015 eine Miszelle veröffentlicht: https://archivalia.hypotheses.org/1155.
Zum Thema Mehrlingsgeburten, das S. 96f. bei der Gräfin Margareta von Holland behandelt wird, gibt es einen nicht erschöpfenden Artikel in der Enzyklopädie des Märchens (9, 1999, Sp. 490-494 von Barbara Gobrecht). Das im Kommentar erwähnte Werk von Bondeson kann im Internet Archive ausgeliehen werden.
Zum Herkommen der Erbacher erzählt Papius lateinisch und deutsch aus dem Codex Laureshamensis S. 228-236 die Geschichte von Eginhard und Emma, zu der es ebenfalls einen Artikel in der eben genannten Enzykopädie gibt (3, 1981, Sp. 1020-1023, von Elisabeth Frenzel).
Die “toppelschlangen” (S. 337) ist doch wohl eher eine Doppelschlange (Geschütz).
Wieso der S. 168 genannte “Vlrich von Ahelfingen” im Register unter Aholfingen erscheint, erschließt sich mir nicht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. Januar 2024). Die Chronik der Grafen zu Castell von Paul Papius (1604/05). Archivalia. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vky5