Es gibt einen kleinen, neuen WP-Artikel verfasst zum “Blauen Wittelsbacher”:
http://de.wikipedia.org/wiki/Blauer_Wittelsbacher
Anlass war eine Meldung der New York Times vom 7. Januar 2010:
http://www.nytimes.com/2010/01/07/fashion/07DIAMONDS.html
Der jahrhundertealte und geschichtsträchtige Brilliant wurde neu geschliffen und damit seiner Historizität ein für alle Mal beraubt – um seinen derzeitigen Besitzer Graff im Edelstein Wittelsbach-Graff Diamond nunmehr ein für alle Mal zu verewigen?
Diamonds are a rich’s best friend…?
[Eingesandt]
“Die Abschaffung der Ewigkeit” … titelt faz.net: http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~EBFF3611D4C77493E9F0EA19A5ACA231E~ATpl~Ecommon~Scontent.html
„wie ein Lutschbonbon flach gemacht“ Aus dem soeben genannten FAZ-Artikel zitiere ich:
“Durch das Umschleifen hat der Wittelsbacher, der nun „Wittelsbach-Graff“ genannt werden muss, mindestens vier Karat eingebüßt, ist flacher und damit eine Idee bläulicher geworden. Die Fachwelt reagiert entsetzt, einer der ganz großen Steine unserer Zeit ist damit für immer seiner Gestalt beraubt. Der Münchner Schmuckhändler Rudolf Biehler, dessen Großvater als Kurator der Schatzkammer in der Residenz den Blauen Wittelsbacher noch persönlich ins rechte Lichte rückte, rauft sich die Haare. Über die Motive Lawrence Graffs könne er nur spekulieren, wolle das aber nicht tun; „Ich halte Graff für einen tüchtigen Fachmann, er ist ein Kollege, den ich sehr schätze.“ Aber, legt Biehler nach, „er hat einen Fehler begangen: Solche Steine sind Geschenke der Natur an uns, ihre Bedeutung ist riesig. Ich weiß nicht, warum er es gemacht hat, aber ich bin mir sicher, die Geschichte wird ihm nicht recht geben.“ Hans Ottomeyer, Präsident des Historischen Museums Berlin, forscht seit mehr als dreißig Jahren über den Blauen Wittelsbacher. Er müht sich nicht um Diplomatie, wenn er sagt, Graff habe den Stein „vandalisiert“, ihn „wie ein Lutschbonbon flach gemacht“.”