Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Freier Eintritt für alle

“Auf zwei Seiten sammelt das FAZ-Feuilleton heute Ideen aus anderen Ländern, die Deutschland gern künftig umsetzen dürfte. Das schwedische “Plogging” etwa: “Der Name, gebildet aus den Worten ‘Jogging’ und ‘plocka’, was so viel wie ‘aufsammeln’ bedeutet, verrät, worum es geht: beim Laufen durch die freie Natur nebenbei herumliegenden Müll aufzulesen.” Oder das neu eingeführte ukrainische “Register für Vermögenserklärungen”, lesen wir im Perlentaucher.

Auszug aus Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.12.2023, Nr. 303, S. 13:

“Dass Londons Kultur, wie die Stadt insgesamt, dem Geldbeutel der Besucher hart zusetzt, lernt man nach einer Schrecksekunde schnell. Sogar das Betreten von Kirchen wie St. Paul’s Cathedral oder Westminster Abbey außerhalb der Gottesdienste kostet mehr als ein durchschnittliches Mittagessen in der Altstadt von Prag, das gilt auch für die meisten Konzerte oder Theateraufführungen. Wer stattdessen die größten und wichtigsten Museen der britischen Hauptstadt ansteuert, wird ein weiteres Mal überrascht werden, diesmal angenehm: Der Eintritt in die Tate Modern Gallery (Bilder von Salvador Dalí, Paul Delvaux, Duncan Grant) ist frei, auch die National Gallery (Vincent van Goghs “Sonnenblumen”, Claude Monets “Seerosenteich”, William Turners “Fighting Temeraire”, Leonardo da Vincis “Felsgrottenmadonna”) kann man betreten, ohne dafür zu bezahlen. So ist das auch im Victoria & Albert Museum mit seiner stupenden Kunstsammlung, dem in seinem Blick auf die Weltgeschichte unvergleichlichen British Museum, der Wissenschaftskathedrale des Natural History Museum und zahlreichen anderen. Die staatlichen Museen Londons sind frei zugänglich, wenn man sich mit den ständigen Sammlungen begnügt und die Sonderausstellungen links liegen lässt. Wer Kultur für ein menschliches Grundbedürfnis hält, von dem keiner wegen seines Budgets ausgeschlossen werden sollte, wird das begrüßen. Und sich fragen, was man sich in den meisten Ländern der Welt, Deutschland eingeschlossen, davon verspricht, wenn man das britische Beispiel ignoriert. “


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. Dezember 2023). Freier Eintritt für alle. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/veeg


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.