Als ich meine 2020 auf Englisch erschienene Rezension der allzu voluminösen dreibändigen Habilitationsschrift von Norbert Haag: Dynastie, Region, Konfession: Die Hochstifte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zwischen Dynastisierung und Konfessionalisierung (1448–1648) (2018) vorbereitete, fiel mir auf, dass ihm eine aufschlussreiche spätmittelalterliche Quelle, die bereits 1909 gedruckt wurde, entgangen ist.
Es handelt sich um eine undatierte lateinische Denkschrift von 1486/87 an den Würzburger Bischof Rudolf von Scherenberg, die als Originalbrief in der Handschrift Hist. 52 der SUB Hamburg überliefert ist. Der Verfasser blickt zurück auf die Übergriffe, die sich weltliche Fürsten gegenüber geistlichen Territorien seit dem Regierungsantritt Rudolfs (1466) herausgenommen haben und geht besonders auf die Bedrängung des Hochstifts Würzburg ein. Den Text besprach und edierte Friedrich Beyschlag: Zur kirchlichen Geschichte der Würzburger Diözese im 15. Jahrhundert. In: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte 15 (1909), S. 81-97, hier S. 88-96 (Internet Archive).
Die wohl der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts angehörige Sammlung (Handschriftencensus), zu der unter anderem Bistumschroniken von Würzburg, Bamberg und Augsburg gehörten, war lange verschollen (so der Katalog von Lohse 1968, schlecht recherchiert hatte ich 2011) und ist berücksichtigt in Markus Müller: Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung (1998), S. 84 (zur Datierung) und Handschriftenregister S. 528. Erwähnt wurde der Codex aufgrund der Überlieferung eines Gedichts über den Erfurter Brand in: https://archivalia.hypotheses.org/136296.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. Dezember 2023). Eine Denkschrift zu den Bedrängnissen der geistlichen Fürstentümer (1486/87). Archivalia. Abgerufen am 28. April 2025 von https://doi.org/10.58079/veea