Heute kam folgende Mail an:
“Sehr geehrter Herr Graf,
wir möchten mit Nachdruck darauf hinweisen, dass in diesem Jahr von uns gelöschte Domains unserer früheren Digitalis-Kulturhauptstadtprojekte von Dritten offensichtlich neu registriert wurden und nun auf Spamseiten verweisen. Wir bitten deswegen darum, die Adressen
nicht mehr zu nutzen, sondern die entsprechenden Sammlungen in unserer Digitalen Bibliothek unter www.difmoe.eu direkt aufzurufen sowie alte Verlinkungen im Fall von digitalen Veröffentlichungen (auf Ihren Webseiten etc.) zu löschen und durch die folgenden zu ersetzen:
Cassovia Digitalis: https://www.difmoe.eu/search?collections=vc:db969bfd-994e-47ff-a110-2efc8bd49b36
Riga Digitalis: https://www.difmoe.eu/search?collections=vc:5d32e582-9792-443d-919d-17bfe30205eb
Pilsna Digitalis: https://www.difmoe.eu/search?collections=vc:e22467e1-b4eb-4fac-a2a7-54c9e4f94250
Wratislavia Digitalis: https://www.difmoe.eu/search?collections=vc:cae773e6-3e4a-4578-b1bb-3cf5f19a8c82
Weder unsere digitale Bibliothek (www.difmoe.eu), noch unsere institutionelle Webseite (www.difmoe.info) sind kompromittiert.
Auf Ihren Seiten wurden wir bei unseren Recherchen beispielsweise hier fündig: https://archivalia.hypotheses.org/830 ; https://archivalia.hypotheses.org/56917
Wir bitten darum, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.
Für das Digitale Forum Mittel- und Osteuropa mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für 2024:
Jan Schrastetter und Fabian Kopp
Digitales Forum Mittel- und Osteuropa e.V.
Belfortstraße 10
81677 München
www.difmoe.info
www.difmoe.eu”
Wer sich mit Mittel- und Osteuropa befasst, ist vermutlich nicht so firm, wenn es um lateinische Weisheiten geht. Man kann “respice finem” auch mit “Bedenk das End” übersetzen. Wir lesen dazu unter anderem im Neuland Internet:
Drop Catching: Warum das Löschen einer Domain teuer werden kann
Die Herren hätten mir ja auch danken können, dass ich seinerzeit 2015 und 2016 auf die Angebote hingewiesen habe.
Die neuen URLs sind ersichtlich keine Permalinks, was mich des weiteren verstimmt. Und solche Vorkommnisse sprechen dafür, der Ansicht von Arnold/Müller 2017 zu widersprechen:
“Für die Zitierbarkeit genügt ein Permalink. Digitale Identifikatoren, wie z.B. eine DOI-Nummer, sind als Alternative ebenfalls möglich, aber nicht zwingend erforderlich, da sie keine größere Permanenz der Ressource garantieren können als ein Permalink.”
DOI & Co. sind unabhängig von Domains. Fällt die Domain weg, kann hinter den Kulissen die URL aktualisiert werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (28. Dezember 2023). Sparfüchse aufgepasst: Aufgeben einer Domain kann peinlich werden. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vedt