Eigentlich wollte ich zum 3. Dezember über den 1552 gestorbenen Jesuitenheiligen Franz Xaver als Stadtpatron berichten, aber die deshalb angefragte Jesuitenbibliothek in Zürich beschied mich kühl: “Die hier in der Bibliothek vorhandenen Bücher von Georgg Schurhammer über Franz Xaver enthalten keine Liste über die Stadtpatronate. Ich kann Ihnen nur vorschlagen folgende drei Bände von Georg Schurhammer zu konsultieren, die hier nicht vorhanden sind: Georg Schurhammer, Gesammelte Studien Band III. Xaveriana; Gesammelte Studien Band 4. varia 1. Und 2. Teil.” Was ist das für eine Jesuitenbibliothek, in der diese Grundlagenwerke fehlen?
2022 erschien ein Aufsatz: La proyección universal de San Francisco Javier a través de sus patronatos y su iconografía. Nach Schurhammer werden dort die Patronate aufgezählt:
“Naciones: Australia, Canadá, India Portuguesa,
Reinos de Navarra y Nápoles, cantón
de Lucerna y provincia de Nueva Vizcaya
en México; diócesis: Amalfi, Eichstätt y Sevilla;
ciudades y villas:
Ajaccio (1672),
Alejandría (1676),
Amalfi (1630),
Ancona (1648),
Aquila (1657),
Ascoli Piceno (1677),
Avellino (1630),
Bahía (1686),
Bari (1622),
Baçaim (1631),
Bastia (1665),
Campochiaro (1656),
Capaccio (1630),
Cavriana (1634),
Casacalenda (1728),
Castellammare di Stabbia (1661),
Chieti,
Città di Castello,
Civitavecchia,
Cremona (1670),
Eichstätt (1704),
Fermo (1689),
Foligno,
Forli (1634),
Gaillac (1697),
Génova (1684),
Glatz (1680),
Goa (1640),
Graz,
Graupen,
Guatemala (1648),
Hito (1722),
Kottâr,
Lungro,
Luzern (1654),
Macau (1622),
Macerata (1656),
Manar (1624),
Manila (1653),
Malaca,
Massaguano,
Messina (1630),
México (1660),
Milano,
Mindelheim (1659),
Modena,
Mondoví (1658),
Montepeloso –Irsina– (1729),
Napoli (1656),
Nizza (1631),
Nola (1656), Novara,
Oberburg –Gorne Grad–,
Ofen (1767),
Pamplona (1624),
Parma (1657),
Piacenza (1669),
Perugia (1630),
Ponta Delgada (1658),
Potamo (1652),
Ragusa (1667),
Recanati (1675),
Reggio Calabria (1631),
Sao Miguel – Açores– (1633),
Sanremo (1649),
Sant´Agata dei Goti (1630),
Sarno (1629),
Savona (1687),
Scurcola Marsicana,
Setúbal,
Sorrento,
Sulmona (1699),
Taverna (1672),
Torino (1667),
Trani (1656) y
Trieste (1667).
Diese lange Liste bezeugt, dass die Jesuiten vor allem im 17. Jahrhundert in der gesamten katholischen Welt (mit Schwerpunkt in Italien) ihren Heiligen vielerorts als Stadtpatron einsetzen ließen. Vollständig ist Schurhammers Zusammenstellung freilich nicht. Ich gebe im folgenden Materialien zu den genannten deutschsprachigen Orten und einige Ergänzungen.
BURGHAUSEN
Die Passauer Neue Presse meldete am 20.12.2014: “Burghausen vor 120 Jahren: Am 3. Dezember lädt W. Pertl aus Raitenhaslach zur Xaveri-Feier mit altem Bier. Der hl. Franz Xaver ist der “vergessene” Stadtpatron von Burghausen: Als am 3. Dezember 1742 im österreichischen Erbfolgekrieg die schwache Besatzung Burghausens von den Österreichern angegriffen wurde, gelobte die bedrängte Bürgerschaft künftig das Fest des hl. Franz Xaver am 3. Dezember als Feiertag zu halten, wenn sie gerettet würde. Durch wohlgezielte Schüsse gelang es, die Anstürmenden zurückzuschlagen und zum Schluss jagte sie Carl Cura bis in den Braunauer Wald. Eine nichtkrepierte Granate wurde jeweils am Fest des hl. Franz Xaver auf dem Altar der St. Josefskirche niedergelegt.” Siehe auch Huber: Geschichte der Stadt Burghausen in Oberbayern (1862), S. XX (GBS), 311, 320; Bezeichnung als Stadtpatron: Burghauser Wochenblatt 24.11.1872 (GBS).
EICHSTÄTT
Am 1.12.2022 las man im Donaukurier – Eichstätter Kurier: “Ein Gottesdienst zu Ehren des heiligen Franz Xaver ist in der Schutzengelkirche am Samstag, 3. Dezember, um 19 Uhr. In der Kriegsbedrohung von 1703 wurde dieser Heilige von der Bürgerschaft und dem Magistrat um seine Fürsprache angerufen. Eine Votivtafel bezeugt die Schonung der Stadt. Musikalisch gestaltet wird der alljährliche Gedenkgottesdienst für den zweiten Stadtpatron von Domkapellmeister Manfred Faig.” Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/10515
GLATZ
In der schlesischen Stadt errichteten die Bürger 1714 ihrem Schutzpatron Franz Xaver auf der Steintorbrücke eine Steinfigur. Joachim Berke: Erinnerungen an Glatz (2008), S. 21 (Auszug GBS). Nach Julius peter: Die Grafschaft Glatz (1881), S. 34 (GBS) wählte die Stadt 1680 Franz Xaver zu ihrem besonderen Schutzpatron wider die Pest.
Statue in Glatz (heute Kłodzko, Polen) von User:Jacek Halicki CC BY-SA 3.0 pl, Link
GRAUPEN IN BÖHMEN
Die Erettung der Stadt (heute Krupka) von der Pest wurde 1680 auf Franz Xaver zurückgeführt. Der Sendbote des göttlichen Herzens Jesu 1867 enthält dazu einen kurzen Aufsatz: Der heilige Franciscus Xaverius, Schutzpatron des Städtchens Graupen in Böhmen (S. 103-105, GBS).
GRAZ
Hier sind weitere Recherchen notwendig. 1680 gelobte die Stadt auf sieben Jahre eine feierliche Prozession am Tag des Heiligen zum Dank für die Hilfe in der Pestgefahr, finde ich bei Peinlich (wie unten, bei Leoben, II, S. 21).
HALL IN TIROL
In “Hall am Inn hatte man unter dem Eindruck der überaus starken Erdbeben des Jahres 1670 St. Franz Xaver zum Stadtpatron erkoren”, verrät ein Google-Schnipsel aus der Festschrift Nikolaus Grass (1974), S. 239.
KRUMAU IN BÖHMEN
Während einer Pest erwählte 1680 das Jesuitenkolleg Franz Xaver zum Hauspatron, danach die Stadt (heute Český Krumlov, UNESCO-Weltkulturerbe) zum Stadtpatron (vor allem gegen die Pest). Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen 50 (1912), S. 393f. (GBS).
LANDSBERG AM LECH
https://archivalia.hypotheses.org/19468
LEOBEN
1713 erwählte in einer Pestepidemie der Magistrat von Leoben den Pestpatron Franz Xaver zum Stadtpatron. Richard Peinlich: Geschichte der Pest in Steiermark 2 (1878), S. 211 (GBS); Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 1968, S. 89 (Volkskundemuseum.at). Der Heilige gilt bis heute als Stadtpatron (Pfarrblatt 2021/3); die ehemalige Jesuitenkirche St. Xaver ist heute die Stadtpfarrkirche.
LUZERN
Der Heilige wurde 1654 zum Stadtpatron gewählt. Daniel Sidler: Heiligkeit aushandeln. Katholische Reform und lokale Glaubenspraxis in der Eidgenossenschaft (1560-1790) (2017) (Auszug GBS).
MINDELHEIM
Friedrich Zoepfl: Geschichte der Stadt Mindelheim in Schwaben (1948), S. 278f.: “Der Jesuitenheilige Xaverius wurde 1659 in feierlicher Form zum Stadtpatron, hauptsächlich gegen Feuersgefahr erhoben. Sein Fest am 3. Dezember (und zugleich das des Heiligen Ignatius) wurde mit Arbeitsruhe, Gottesdienst und Prozession zur Jesuitenkirche begangen”. Zoepfl gibt als Quelle Pfarrakten im Bistumsarchiv und seine eigene Geschichte des Mindelheimer Jesuitenkollegs (1921) an. Ich notierte mir als Seiten 25f., 70-73. Ein freundlicher Helfer, dessen Namen ich nicht vermerkt habe, ließ mir anlässlich meiner Studien zu Stadtpatronen 1995 eine Liste Mindelheimer Patrozinien zukommen und das Foto einer Schutzmantelmadonna aus dem 17. Jahrhundert, wobei bei den dargestellten Heiligen der Heilige mit Stern und IHS Ignatius darstellen soll. Aber wäre nicht auch Franz Xaver möglich?
***
Zu Stadtpatronen in frühneuzeitlichen deutschen Städten: https://archivalia.hypotheses.org/19468
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. Dezember 2023). St. Franz Xaver als Stadtpatron. Archivalia. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vecq