Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

"Fundstücke" im Buddenbrookhaus

“Seit im Jahre 1993 das Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum im Buddenbrookhaus gegründet wurde, werden im hauseigenen Archiv Briefe, Manuskripte, Fotografien, wertvolle Erstausgaben und biografische Dokumente zur Familie Mann und zu Erich Mühsam zusammengetragen. Seit 2009 vereint die Sammlung außerdem Archivalien, die seit den Fünfzigerjahren an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lübeck verwahrt wurden. Der Bestand wächst zudem durch Schenkungen und Leihgaben. Darunter finden sich besondere Entdeckungen, Fundstücke, die der Forschung neue Impulse geben können – und die Lesern, Liebhabern und historisch Interessierten jeweils eine Geschichte erzählen können. Das Buddenbrookhaus hat exemplarische Stücke aus den Archivschachteln geholt, um sie – allermeist erstmalig – öffentlich zu präsentieren: Eine Ausstellung als Schatzkammer, ein Blick ins Archiv.
Thomas Mann: Ein Namenszug, ein Gruß, ein Vers von Rückert – das vielleicht früheste Zeugnis von Thomas Manns Hand fand sich jüngst in Lübeck: ein Eintrag in das Poesiealbum eines Mitschülers. Briefkonvolute waren nach dem Zweiten Weltkrieg nach Lübeck gekommen. Als Beispiele sind Korrespondenzen mit Paul Amann, dem wichtigen Briefpartner im Ersten Weltkrieg, und Münchner Rechtsanwalt Maximilian Brantl und anderen zu sehen. Und natürlich Buddenbrooks: Fotografien und Dokumente der Lübecker Familie Mann zeigen, woraus Literatur auch gemacht ist. Wie sie auch gelesen wurde zeigen Lübecker Dokumente der Rezeption, die Schlüssellisten.
Heinrich Mann: Ein besonderes Fundstück ist ein Gedichtband von Heinrich Manns Schulfreund Ludwig Ewers, in den Heinrich Mann eigene, später nie publizierte Gedichte eingetragen hat. Ewers selbst vollendete den Band mit eigener Lyrik, die der Freund einer gründlichen Kritik unterzog. Korrespondenzen mit Verlegern geben einen Einblick in die Bemühungen Heinrich Manns um Publikationsorte. Frühe Drucke zeigen, dass der Weg häufig über Zeitschriften führte. Briefe aus dem Umfeld Heinrichs dokumentieren das Schicksal seiner ersten Frau Maria Kanová und seiner Tochter während des Nationalsozialismus.
Erich Mühsam: Der Lübecker Apothekersohn Erich Mühsam wurde wegen seiner politischen Aktivitäten als Schriftsteller und Anarchist von den Nationalsozialisten verfolgt und 1934 im KZ Oranienburg ermordet. Erschütternde Dokumente sind seine letzten Briefe von dort, die sich im Archiv des Hauses befinden. Bedeutende Fundstücke sind auch Mühsams Flugblätter. Erstmals werden auch einzelne Stücke aus dem Konvolut der Charlotte Landau präsentiert, das sich seit 2009 im Archiv der Hansestadt Lübeck befindet. Die Fotos und Dokumente aus diesem Nachlass der Schwester Mühsams sind wichtige Zeugnisse jüdischen Lebens in Lübeck.

Die Ausstellung wird gefördert durch:

* Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten, Berlin (ALG)
* Förderverein Buddenbrookhaus Lübeck e.V.
* Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft
* Heinrich Mann-Gesellschaft
* Erich-Mühsam-Gesellschaft

Kulturpartner: NDR Kultur”
Quelle: Pressemitteilung des Buddenbrookhauses

s. a. Lübecker Nachrichten


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (23. Januar 2010). "Fundstücke" im Buddenbrookhaus. Archivalia. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/bt85


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.