https://swisscovery.slsp.ch/discovery/search?vid=41SLSP_NETWORK:PATRIMONIAL_UNION
Via https://blog.digithek.ch/recherche-patrimoniale/
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. Dezember 2023). “Recherche patrimoniale”: Wieso kann die gemeinsame Rechercheplattform der swisscovery-Bibliotheken und der Schweizerischen Nationalbibliothek keinen deutschen Namen haben? Archivalia. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vebt
Wieso die Rechercheplattform der Schweizerischen Nationalbibliothek keinen deutschen Namen hat? Weil die Schweiz nicht Deutschland ist. Weil die Schweiz ein mehrsprachiges Land ist und keineswegs nur deutschsprachig, ganz einfach.
Und einen griffigen Namen zu finden, der deutsch-französisch-italienisch-rätoromanisch ist, wird schwierig sein.
Weil man im französischsprachigen Raum nach wie vor Minderwertigkeitskomplexe gegenüber dem Deutschen als Wissenschaftssprache hat. Das ist nur zu begründet. Die Patenhochburgen liegen in der romanischen Schweiz im deutschsprachigen Raum. Der Vergleich Frankreich – Deutschland fällt ähnlich aus.
Deutsch wird von deutlich weniger Menschen gesprochen als das Französische. Schon die größere Zahl der Wikipediartikel zeigt jedoch glasklar, dass das Deutsche als Wissenschaftssprache viel aktiver und anerkannter ist.
Muss wohl politische Gründe haben.