„Wir sehen in der Dissertation von Frau Weidel zwar keine großflächigen Plagiate, aber viele kleine Plagiatsfragmente”.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Dezember 2023). Plagiatsvorwürfe gegen AfD-Chefin Weidel. Archivalia. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vebj
“Universität stellt Prüfung von Alice Weidels Doktorarbeit ein” (FAZ, 25.1.2024):
https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/uni-stellt-plagiatspruefung-von-weidels-doktorarbeit-ein-19473620.html
“Nach einem Hinweis auf einen Plagiatsverdacht hat die Uni Bareuth die Doktorarbeit von AfD-Chefin Alice Weidel geprüft. Ein schuldhaftes Fehlverhalten sehen die Prüfer nicht.”
@Dammann Die Frage sollte doch viel eher lauten: Wer liest eine deutsch geschriebene Dissertation im Bereich Wirtschaftswesen? Interessiert sich jemand in China für Weidels Dissertation? Oder in den USA? Wohl eher nicht. Damit ist meiner Meinung nach ein wesentlicher Zweck einer Dissertation nicht erfüllt. Eine echte Forschungslücke dürfte die Diss nicht füllen, eher macht sie ein Problem im deutschsprachigen Raum bekannt.
Worin liegt die Forschungsleistung?
Alice Weidel – Stipendiatin der Hochbegabtenförderung in der ‘Konrad Adenauer Stiftung’ (CDU) und was daraus wurde
“Zur Partei Alternative für Deutschland stieß Alice Weidel in 2013, im Gründungsjahr der Partei. Zuvor war Weidels akademischer und beruflicher Werdegang vor allem durch einen engen Kontakt zu China geprägt. Knapp sechs Jahre (lebte), forschte und arbeitete die Volkswirtin in der VR China. Ihre 249 Seiten umfassende Doktorarbeit trägt den Titel „Das Rentensystem der Volksrepublik China: Reformoptionen aus ordnungstheoretischer Sicht zur Erhöhung der Risikoresistenz“ und wurde im Jahr 2012 veröffentlicht.”
Die spießig kleingeistig vom Zaun gebrochene Plagiatsaffäre wird weder der herausragenden Popularität der fachlich hochqualifizierten Politikerin Weidel noch dem andauernden Höhenflug der rechtpopulistischen bis unter rechtsextremistischen Verdacht geratenen AfD Abbruch tun. Dieser Abschußversuch geht nach hinten los. Eher wird nach Maßgabe der in unserer Mediengesellschaft vorherrschenden Gesetzmäßigkeiten das Gegenteil der Fall sein. Weidel ist weder mit Schavan (CDU) noch mit Giffey (SPD) vergleichbar. Wer Weidel so zu stürzen versucht, befeuert nur den Höhenflug der AfD und deren herausragenden Spitzenpolitikerin.
Alice Weidel hat eine Dissertation und zwei Aufsätze verfasst. Ein typisch deutsches Karrieremuster, das sich mitnichten von dem anderer Funktionäre und Politiker aus den Altparteien unterscheidet. Als “Wissenschaftler/in” würde ich so jemanden nicht bezeichnen. Damit soll nicht gesagt sein, dass es Frau Weidel an Expertise fehlt. Es ist nur charakteristisch. Misstrauen ist mehr als berechtigt.
Die Inflation an Gelegenheitsdissertationen hat nur Eines zur Folge: Forschungsgelder fließen in die falsche Richtung und Karrierwege seriös arbeitender Forschender werden blockiert. Namensschildpromotionen braucht man nicht. Sie sind Ausdruck einer Leistungsgesellschaft auf dem Weg Richtung Südeuropa. Summa cum laude ist heutzutage kein Lob mehr und besagt rein gar nichts.
Die AfD unterscheidet sich in ihrer internen Vereinsmeierei, in der Profilierungssucht der Funktionäre und in ihrem gewöhnungsbedürftigen Personalproporz mitnichten von Parteien wie der CDU (es sind ja auch viele AfDler früher CDUler gewesen). Dass dies der Popularität von Frau Weidel keinen Abbruch tun wird, bezweifle ich nicht. Die meisten Deutschen sind bezüglich selbständiger geistiger Arbeit nicht leistungsaffin. Für sie ist eine Dissertation irgendetwas zwischen Gesellenbrief und Nobelpreis, der Titel zählt, der Inhalt nicht. Die Note 1,0 bringt die Massen regelmäßig zum Erstaunen. So etwas von tüchtig …
Zum Thema “Kleingeist”: Nehmen Sie sich ein Beispiel am Deutschen Kaiserreich. Einstein hatte nur eine 2 und Planck war nur Fünfbester in der Schule, die Gebrüder Mann waren schulische Nieten. Beileibe nicht jeder Nobelpreisträger hatte eine “summa cum laude-Note”. Dafür war Deutschland damals Weltspitze in Bildung und nicht nur Weltspitze beim Verteilen von Gefälligkeitsgutachten und guten Noten.
Frau Weidel wird das wissen, die Zahl der Gebildeten schrumpft pro Generation demographisch bedingt um 50%, die Zahl der Superklasseabschlüsse nimmt dramatisch zu. 🙂
Genau, die Rechtsradikalen sind immer die Opfer der kleingeistig-spiessigen Bourgeoisie – bis zur Machtübernahme. Bis dahin weiss man nicht, ob man lachen oder weinen soll. Einerseits ist die Alternative für Deppen buchstäblich lebensgefährlich (qv. Covid 19), andererseits ist der Vorwurf recht erheiternd, dass sich die “herausragende Spitzenpolitikerin” (hahahahaha) ausgerechnet bei dem ebenso herausragenden Spizenwissenschaftler Prof. Stefan Humbug bedient haben soll (hahahahaha).
Fazit: armes Deutschland.
Ich verstehe die Polemik nicht. Die SPD nahe Hans-Böckler-Stiftung nennt die Ursachen für die Bereitschaft, die AfD zu wählen. Sie deutet an, dass die eher AfD-Wähler die Partei antreiben als umgekehrt. Für die Bereitschaft, AfD zu wählen, werden u.a. miese Bedingungen am Arbeitsplatz genannt. Natürlich gehört mangelnder Wettbewerb auch dazu. Als ob eine Plagiatskarriere ein Kavalierdelikt ist und ein reiner politischer Protégé Tüchtigeren keine Zukunftsperspektiven nimmt. Dass schließt AfD-Politiker per se nicht aus. Weidel ist keine Heilige.
URL: https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-studie-leuchtet-anstieg-der-afd-wahlbereitschaft-aus-54087.htm
@ Inge – Dummschwatz im Zustand hochgradig geistiger Verwirrung
Ihre Einlassungen zeugen davon, dass Sie sich als bedauernswertes Opfer ihrer eigenen Sprücheklopferei und sinnfreien Phrasen präsentieren. Frau Weidel zeichnet sich durch eine leistungsstarke Bilderbuchkarriere höherer Bildung mit herausragenden Ausbildungsabschlüssen in Schule und Hochschule aus. Das ist Ihnen mangels Geisteskraft wohl entgangen.
Wären Sie der mitteleuropäischen Kulturtechnik des Sinn erschließenden Lesens mächtig, hätten Sie meinen Kommentar verstanden und würden darauf nicht mit dem Werfen von inhaltlich an Stuss grenzenden Werfen von Nebelkerzen antworten.
Frau Dr. Weidel hat sich entschlossen, Berufspolitikerin zu werden und eben nicht eine Hochschulkarriere anzustreben. Auch das haben Sie in ihrem blinden Eifer überhaupt noch nicht bemerkt. Im politischen Wettbewerb um Wählerstimmen werden den unterlegenen Parteien und Konkurrent(inn)en immer Zukunftsperspektiven genommen. Darin liegt gerade der Sinn demokratischer Wahlen! Da schadet es wahrlich nicht. wenn den vielen “Dumpfbacken”, die in den Altparteien unterwegs sind, endlich ernsthafte Konkurrenz erwächst. Dass Frau Dr. Weidel damit parteipolitisch “Tüchtigeren Zukunftsperspektiven nimmt”, ist eingedenk der tatsächlichen personellen Verhältnisse im politisch-administrativen System der BRD schlichtweg kompletter Käse.
Ob nun mit oder ohne akademischen Grad der ausgewählten Personen entscheiden in unserem demokratisch verfassten Gemeinwesen der politische Wille von Wähler(inne)n und die daraus erwachsende Stärke und Einflussmächtigkeit politischer Parteien über die Vergabe von Funktionen und Ämtern, die es nach Maßgabe unserer Verfassungsordnung zu vergeben gilt. Frau Giffey (SPD) ist heute Mitglied in der von der CDU geführten Regierung im Berliner Abgeordnetenhaus.
Die Frau Dr. Weidel von “Dünnbrettbohrern” und “Wichtigtuern” angedichtete Plagiatsaffäre ist in diesem Rahmen der mangels überzeugenden Argumenten schäbige, aber zugleich auch durchsichtige politische Versuch, das bedenkliche Stimmungshoch der AfD durch eine Rufmord-Kampagne zu konterkarieren. Es gehört nicht viel Weitsicht dazu vorherzusagen, dass solche Kampagnen in der Regel letztendlich immer ihren Urhebern selbst auf die Füße fallen. Das lehren uns schon die einschlägigen Forschungsergebnisse der Politikwissenschaft.
Absoluter Unfug Ihr Beitrag. Außer Beleidigungen haben Sie wohl nichts vorzubringen. Ich für meinen Teil benötige weder einen “Doktor” noch eine Bilderbuchkarriere. Ich halte auch nichts von Preisen und Orden. Das liegt wohl daran, dass ein Zweig meiner Familie in der Vergangenheit nicht gerade unbekannte Persönlichkeiten hervorgebracht hat. Wir benötigen keinen “Doktor”, nach uns ist ein Mondkrater benannt.
Welcher Politiker kann das von sich behaupten?
Die AfD hat wie alle Parteien Probleme mit Leuten, die Leistungen vorgaukeln, die sie nicht erbracht haben. Dies zu eruieren, bedarf es nicht viel. Die Frage, welchen Sinn Dekorationspromotionen haben, ist und bleibt legitim.
Da lob ich mir den Freund der studierenden Jugend, den leider verstorbenen, wohl verdienten Herrn Kultusminister Hans Zehetmair, der nicht plagiieren musste, nicht plagiieren wollte, sondern sich mit einem Dr. h.c. begnügte, so wie das alle Profipolitiker machen, die einen “Doktor” benötigen. Den Doktor brauchen ja bekanntlich nicht nur Politiker, sondern ebenso Zahnärzte, Juristen und viele andere. Die meisten sind keine real praktizierenden Wissenschaftler. Reine Eitelkeit.
So ist es ja auch nicht verwunderlich, dass echte Akademiker auf ihren Doktor viel weniger Wert legen als unechte. Man benötigt ihn nicht zum Renommieren, sondern aus beruflichen Gründen. Üblicherweise unterschreibt man unter Kollegen ja auch nicht mit “Dr.”, weil es eine Wichtigtuerei suggeriert, die fehl am Platze ist. Wozu auch? Man schätzt die Arbeit des anderen und nicht seine Titel.
In einem Land, dass von Bildungsmisserfolg zu Bildungsmisserfolg eilt, gleichzeitig aber in Massen Noten von 1,0, 0,9, 0,8 und sogar von 0,7 (!) hervorbringt, mit exzellenten Noten also geradezu um sich wirft (um das zu suggerieren, was nicht vorhanden ist, nämlich GEISTIGE Leistung), wird es wohl erlaubt sein, augenscheinliche oder tatsächliche Vorzeigepersönlichkeiten kritisch unter die Lupe zu nehmen. Ich bin überzeugt, dass Frau Weidel in Sport eine 0,5 hatte. Vielleicht ist sie im Rotaryclub, vielleicht spielt sie Tennis? Wer weiß.
Aber ein Mondkrater ist nicht nach ihr benannt. Das wäre doch eigentlich ein neues Geschäftsfeld für die NASA.
Wissenschaftsschmiede Bayreuth. Die Fakultät Ökonomie III der Universität publiziert interessanterweise im “Team”. Jeder schärft den Scharfsinn des anderen. Hat Schmied Wieland „der kunstvoll Verfertigende, Täuschende“ bei der Dissertation Weidels geholfen?
Ist jedenfalls ein recht komisches Publikationsverzeichnis:
https://www.fiwi.uni-bayreuth.de/de/team/inhaber_lehrstuhl/#tabPublikationen