Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Wolf im Zuckerhäuschen

In meinem Beitrag “Woher kommt das Lebkuchen oder Hexenhaus?” erwähnte ich den Aufsatz von Johannes Barth: Der Wolf im Zuckerhäuschen. Sagen- und Märchenadaptionen in Ludwig Achim von Arnims “Anton-Roman”. In: “daß gepfleget werde der feste Buchstab” (2001), S. 211-225. Er liegt mir jetzt vor, bringt aber für meine Frage nichts neues. Sogar der von mir verlinkte Hinweis Gräters in Bragur war Barth nicht bekannt.

Eindeutig vor der Erstfassung des KHM 15 “Hänsel und Gretel” (vgl. Uthers Handbuch 3. Auflage 2021) liegt eine Erwähnung des Märchens vom Lebkuchenhäuschen bei Albert Ludwig Grimm 1808. Alle späteren Nachweise – bis auf das Märchen Gräters – sind möglicherweise von der Grimmschen Fassung abhängig. Das gilt auch für die Fassung Arnims, die auf Gräters Fassung zurückgeht (Ausgabe 1854, GBS). Das schwäbische Märchen vom Wolf im zuckerigen Häuschen scheint nirgends aufgezeichnet worden zu sein. Das gilt auch für die Variante, die ich bei Ottilie Wildermuth und Friedrich Quenstadt fand und die den Wolf durch ein anderes gefährliches Wildtier, den Bären, ersetzt hat.

“Serena fing an ihm zu erzählen von dem Wolf, der die kleinen Geislein gefressen, oder von den Kindern beim zuckrigen Häuschen, in dem der zuckrige Bär sitzt” (GBS mit falschem Erscheinungsjahr; die Erzählung “Das einsam Kind” wurde in der Erstausgabe der “Jugendgabe” 1864 veröffentlicht).

“Der Bär im ‘zuckerigen Häusle’ (Zuckerhäuschen) bildet in Schwaben eines der beliebtesten Kindermährchen” (Friedrich Quenstedt: Neue Reihe populärer Vorträge über Geologie, 1871, S. 249, GBS).

In Franz Strässles Spiegelbildern 1867 versucht ein Bär, am Zuckerhäuschen zu lecken (GBS).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (13. Dezember 2023). Der Wolf im Zuckerhäuschen. Archivalia. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cix2


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Der Wolf im Zuckerhäuschen“

  1. Dass die Mutter die Ziegen verlässt deutet auf ein Phänomen, dass bei manchen Mutterieren zu beobachten ist. In der Regel wirft sie den Nachwuchs von Mitte April bis Anfang Mai. Doch die Sage vom Wolf, der die Geißlein fressen will, hatte noch im 17. Jhd. ein Ebenbild am Himmel.
    Just in dem Zeitraum erfolgte der Spätuntergang der Plejaden, den 7 Schwestern. Kurz nach dem Sonnen-untergang tauchten sie noch kurz auf, ehe sie von der Dunkelheit, also vom Wolf gefressen werden. Wie viele Sagen, wurde auch hier ein Schauspiel am Himmel, das mit einer konkreten Zeitmarkierung ver- bunden war, als anrührende Sage erzählt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.