Murks!
Beispiel: Thematische Literatursuche
http://lotse.uni-muenster.de/fachuebergreifend/literatur_suchen/suchstrategien/thematische_literatursuche-de.php
Stand: 2002!
Beispiel:
http://lotse.uni-muenster.de/fachuebergreifend/literatur_suchen/bibliographien/fachuebergreifende_aufsatzbibliographien-de.php?page=1
Es fehlt die zentrale Information, dass GVK-PLUS nur im Hochschulnetz verfügbar ist!
Google Scholar fehlt.
Siehe auch: http://archiv.twoday.net/stories/6173216
Beispiel:
http://lotse.uni-muenster.de/fachuebergreifend/literatur_suchen/bibliographien/landeskundliche_bibliographien-de.php?page=1
Wieso unter den drei Titeln ausgerechnet die Steirische Bibliographie ist, zu deren Benutzung man vor Ort sein muss, ist unverständlich.
Der Link zu
http://titan.bsz-bw.de/cms/recherche/links/fabio/fabioLAN.html#Landeskunde
erscheint mir ziemlich sinnfrei.
Beispiel:
http://lotse.uni-muenster.de/fachuebergreifend/literatur_suchen/kataloge/elektronische_buecher-de.php?page=2
Dass BASE der Karlsruher Virtuelle Volltextangebot ist, wird die Bielefelder wundern
Der OAIster-Link ist überholt.
Der Link zu http://www.hki.uni-koeln.de/retrodig ist veraltet
Der Link nach Berlin ist veraltet, gemeint ist wohl
http://www.ub.fu-berlin.de/service_neu/internetquellen/literatur/volltexte.html
Besser wäre:
http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen
usw.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. Februar 2010). LOTSE: Informationen und Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten. Archivalia. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bt4w
Lotse-Artikel und Links Sehr geehrter Herr Graf,
wir sind gerade dabei, die Lotse-Struktur und die Lotse-Artikel zu überarbeiten. vgl. Lotse-Blog Da es sich hierbei um über 150 Artikel mit insgesamt über 5000 Links handelt, nimmt dies einige Zeit in Anspruch.
Bei weiteren Anregungen können Sie sich gerne an uns direkt wenden.
Mit freundlichen Grüßen,
S. Schulz
Nein, werde ich nicht tun Ich allein entscheide, ob ich Kritik öffentlich oder privat äußere. Angesichts der maßlosen Überschätzung von LOTSE durch das LOTSE-Team, aber auch andere, scheint es mir geboten, die Fragwürdigkeit der Links zu thematisieren. Seit Jahren verweise ich in meinem Leitfaden der Internetrecherche
http://wiki.netbib.de/coma/LeitFaden
auf die durchaus gelungene Kriterienliste zur Bewertung von Internetquellen.
Ich bin allerdings der Überzeugung, dass meine eigenen Einführungen zur Literaturrecherche
http://de.wikiversity.org/wiki/Aufsatzrecherche
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren
deutlich machen, dass es nicht nur um veraltete Links (die immer vorkommen können) geht, sondern um tiefgreifende konzeptuelle Mängel von LOTSE.
Nochmals: Ich habe den Hinweis, dass ich Anregungen auch direkt loswerden kann, nicht nötig. Ich verbitte ihn mir auch für die Zukunft.