Zur Anfrage https://archivalia.hypotheses.org/187325#comment-157101 habe ich folgendes ermittelt:
Rochholz schrieb in seinem mythologisierenden Aufsatz 1872 kaum mehr über das Lebkuchenhaus, als dass es in der oberdeutschen Lebküchnerei traditionell gebräuchlich sein. Ganz am Ende erwähnt er ein aus Zurzach stammendes Lebkuchenhaus in seinem Besitz.
https://books.google.de/books?id=AOQs_HM3LU0C&pg=PA161
1864 wurde in den “Grenzboten” (GBS) auf eine Stelle bei Fischart verwiesen, der im Schlaraffenland Lebkuchenwände erwähnt. Gleichsam nach dem Fischartschen Plan seien “unsre Lebkuchenhäuschen am Weihnachtsmarkte” beschaffen. Die Fischartstelle geht auf Schlaraffenlandgedichte (zuerst wohl Hans Sachs 1530, siehe Stiefel 1894) zurück. Dass es im 16. Jahrhundert tatsächlich Häuschen aus Lebkuchen gab, ist damit keinesfalls erwiesen.
1896 wird erwähnt, ein kleiner Junge wolle für seine Schwester “das Lebkuchenhaus aus Hänsel und Gretl” bauen (GBS). Die Wikipedia führt die Tradition des Lebkuchenhäuschens auf das Hexenhaus im Grimmschen Märchen von Hänsel und Gretel zurück. Vor allem durch die 1893 erstaufgeführte Oper von Engelbert Humperdinck dürfte der bei den Brüdern Grimm nicht vorkommende Begriff Knusperhäuschen populär geworden sein. In dem erstmals 1812 veröffentlichten Märchen ist auch von Lebkuchen nicht die Rede: “ein Häuslein, das war ganz aus Brod gebaut und war mit Kuchen gedeckt, und die Fenster waren von hellem Zucker”. Google Books liefert für “Knusperhäuschen” kaum Belege vor 1893. Ein Beleg von 1873 (GBS) sagt, das berühmte Knusperhäuschen der Hexe sei aus Zuckerwerk und Marzipan errichtet. Auch eine Anzeige aus der Gartenlaube von 1906 (GBS) erwähnt keine Lebkuchen.
Sehr viel ergiebiger ist die Suche nach Pfefferkuchenhaus in Quellen des 19. Jahrhunderts. Das Hexenhaus des Märchens wurde allgemein mit einem Pfefferkuchenhaus gleichgesetzt, so in einer im schlesischen Jauernig von Anton Peter (1867) aufgezeichneten Variante von “Hänsel und Gretel” (GBS). Schon der älteste Beleg 1834 spielt auf einen Märchenkontext an (GBS):
Ihr lieben, theuren Bilder,
Gewebt aus Lust und Graus,
Ach! Däumchen, Ries’ und Hexe
Im Pfefferkuchenhaus
In der 1817 von Karoline Stahl publizierten Übersetzung eines lettischen Märchens naschen zwei Kinder im Wald von dem Häuschen einer bösen alten Frau, das ganz aus Pfefferkuchen bestand (GBS). In die Zweitauflage (1821, Commons; zeno.org) ihrer Fabeln von 1816 (kein Exemplar nachweisbar) nahm sie das Märchen “Das Häuschen von Zuckerwerk auf”, das sich an Hänsel und Gretel orientiert. Zur Erzählüberlieferung in Ostpreußen: Plenzat 1927; Lemke 1887.
In Georg Gustav Fülleborns Schriften 1797 finde ich S. 164 den Vers (GBS; ebenso schon 1795, GBS):
Weg ist Herr Blaubart, weg sein Pfefferkuchen-Haus
Eine Blaubart-Erzählung, in der ein solches Haus eine Rolle spielte, habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Es scheint aber schon einige Zeit vor den Brüdern Grimm die Vorstellung eines essbaren (Pfefferkuchen-)Hauses im Wald gegeben haben.
Thompsons Motif-Index nennt das “Gingerbread house” unter F7771.1.10 und G412.1. Ob ein Beleg vor 1800 bekannt ist, muss noch ermittelt werden. Ich habe geprüft: Uthers Märchenkatalog und KHM-Handbuch, Bolte-Polívka, Enzyklopädie des Märchens s.v. Hänsel und Gretel. In der Enzyklopädie des Märchens 6 (1990), Sp. 500 vermutet Walter Scherf, das Motiv vom Zuckerhäuschen sei wohl eine Erfindung der späten Aufklärungszeit. Laut Achim von Arnim kannte Friedrich David Gräter ein Märchen in schwäbischer Mundart vom zuckrigen Häuschen, das allerdings seinen Weg nicht zu den Brüdern Grimm fand (vgl. auch Steig 1904, S. 262-264, 271f. Internet Archive). Gräter teilte es leider in Idunna und Hermode 1814 nicht mit (MDZ).
Auf ein Märchen vom “Lebkuchenhäuschen” spielte Albrecht Ludwig Grimm 1808 an (GBS). 1822 erwähnte Willibald Alexis das “Mährchen vom Lebkuchenhäuschen” (GBS [Nachtrag 11.12.2023 Derselbe erwähnt 1823 in einer Würdigung von E. T. A. Hoffmann Pfefferkuchenhäuser: GBS]). Johannes Barth: Der Wolf im Zuckerhäuschen. Sagen- und Märchenadaptionen in Ludwig Achim von Arnims “Anton-Roman”. In: “daß gepfleget werde der feste Buchstab” (2001), S. 211-225 muss ich mir erst besorgen. [13.12.2023 https://archivalia.hypotheses.org/188101.]
Die englische Wikipedia schreibt: “The tradition of making decorated gingerbread houses started in Germany in the early 1800s. According to certain researchers, the first gingerbread houses were the result of the well-known Grimm’s fairy tale “Hansel and Gretel” in which the two children abandoned in the forest found an edible house made of bread with sugar decorations. After this book was published, German bakers began baking ornamented fairy-tale houses of lebkuchen (gingerbread). These became popular during Christmas, a tradition that came to America with Pennsylvanian German immigrants. According to other food historians, the Grimm brothers were speaking about something that already existed”. Als Quelle wird ein unbelegter Beitrag von 2001 (zitiert in einem Dokument von 2013) angeführt. Das 1795 erwähnte Pfefferkuchen-Haus beweist, dass es solche Häuschen (bzw. genauer: die Vorstellung davon) schon vor 1800 gab!
Zum wirklichen Hexenhaus im Spessart gibt es etwas auf ARD-Retro 😉
Nachträge
11.12.2023 Mehr zu Pfefferkuchenhäusern
In seinem “System einer vollständigen medicinischen Polizey” (Bd. 2, S. 248, GBS) gibt der Speyerische Leibarzt Johann Peter Frank, in vielen katholischen Städten gebe es vor Weihnachten besondere Märkte für Kinder (Christkindelsmärkte). Die dort offerierten Naschereien würden in allerlei Form verkauft: Puppen, Lebkuchen, Reiter Tiere und Häuser. Dass die Häuser aus Lebkuchen bestanden, wird allerdings nicht ausdrücklich gesagt.
Haupt/Schmaler 1843 (GBS) zeichneten eine sorbische Variante von Hänsel und Gretel mit einem Pfefferkuchenhäuschen auf.
By MURIEL FREY, CC BY-SA 2.0, Link
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Dezember 2023). Woher kommt das Lebkuchen- oder Hexenhaus? Archivalia. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/civz
Großartig, ganz herzlichen Dank!!!!