Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Narr Hans Bach und der Stadtschreiber zu Weil der Stadt

Bislang ist unbeachtet geblieben, dass der 1614 in Nürtingen verstorbene Hans Bach, der als angeblicher Verwandter der Musiker Bach die sporadische Aufmerksamkeit der Musikforschung fand (siehe die Nachweise in der Wikipedia), Gegenstand eines von Karl Philipp Konz in Gräters “Idunna und Hermode” 1814, Nr. 11 und 12 veröffentlichten Artikels “Der Narr Hans Bach und der Stadtschreiber zu Weyl der Stadt” geworden ist (MDZ). Die Auflösung des Autorenkürzels C. ergibt sich aus Ludwig Uhlands Tagebuch. Am 17. August 1811 verbrachte er einen Abend im Reutlinger Löwen, “wo Conz kam u. von den altteutschen Narrenbüchern sprach; sein altes handschriftliches Gedicht auf die Stadt Weilerstadt” (Ausgabe Hartmanns 1898, S. 58, Internet Archive).

Konz besaß Johann Albrecht Abelins (damals Pfarrer von Ostelsheim) gereimten Lobspruch der Stadt Weil von 1614, in dem es nur um die Schwankepisode mit Bach geht, und fasste ihn in Prosa zusammen. Vielleicht war das Manuskript von Konz die aus 4 Blättern bestehende Handschrift in der Württembergischen Landesbibliothek Cod. hist. fol. 345 (Katalog Heyd): “Historie von dem an dem Hof der Herzogl. Ludwigschen Wittib befindl. Hannß Bach, der, wegen seiner Tracht vor einen Geistlichen gehalten und von den Vorstehern der Reichs Stadt Weil, bei seiner Durchreise, frei gehalten und tractiret worden” (zitiert nach Irtenkauf/Maier, JSTOR). Eine andere Fassung überliefert die Handschrift J 1 Nr. 134, Bl. 55r-59v im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Landesarchiv).

An Bildquellen existieren von Bach gleich zwei zeitgenössische Porträts, die auf der Website hansbach.at nebeneinander zu sehen sind, und ein Grabstein auf dem Nürtinger Friedhof, dessen verwitterte Inschrift Irtenkauf/Maier S. 451 nach einer Abschrift mitteilten.

8.12.2023 Walther Pfeilsticker: Neues württembergisches Dienerbuch 1: Hof, Regierung, Verwaltung (1957), § 466 mit vielen entlegenen Nachweisen (Foto). Online ist davon nur ein unerheblicher kurzer Artikel von 1935.

11.12.2023 Dem Stadtarchiv Nürtingen danke ich sehr für das Grabsteinfoto 1949, das einen besseren Erhaltungszustand als heute zeigt, und die Mitteilung, dass der von mir in der Landesbibliographie BW gefundene Aufsatz in “Zwischen Alb und Fildern. – 1980, 2” einen falschen Stein abbildet.

2.3.2024 Mathias Graner, Stadtarchivar von Weil der Stadt, wies mich auf die zweimalige Verwertung des Bragur-Beitrags in den Mitteilungen des Heimatvereins Weil hin (1955 Nr. 2 und Wolfgang Schütz in den Berichten und Mitteilungen des Heimatvereins Weil der Stadt 49, 2002, S. 18f.) und stellte mir ein Digitalisat der WLB-Handschrift zur Verfügung (Internet Archive).

#forschung #fnzhss


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. Dezember 2023). Der Narr Hans Bach und der Stadtschreiber zu Weil der Stadt. Archivalia. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/civw


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.