Das im Einhorn-Verlag 1984 erschienene Buch “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd” war die bearbeitete Fassung meiner 1981 eingereichten Tübinger Magisterarbeit (bei Hansmartin Decker-Hauff). Hier möchte ich – als work in progress – Nachträge und Korrekturen sammeln. Entsprechende Hinweise nehme ich dankbar entgegen.
Ich beginne mit einigen wenigen Inhalten, die ich hoffentlich bald ausbauen werde.
Online-Digitalisate
Zunächst digitalisierte Austrian Literatur Online (Innsbruck) meine Arbeit:
http://www.literature.at/alo?objid=12643
Mit Texterkennung wurden dagegen ins Netz gestellt:
Version in HathiTrust: http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015049794434
Version im Internet Archive: https://archive.org/details/bub_gb_PoAgAAAAMAAJ
Google hat die zeitweilig im Rahmen des Partner-Programms realisierte Vollansicht 2015 ohne Rücksprache mit mir auf Snippet-Ansicht umgestellt.
Ich selbst verlinke überwiegend die Version im Internet Archive.
Rezensionen
Hans-Martin Maurer in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 45 (1986), S. 435-436
Hermann Ehmer in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 134 (1986), S. 479-480
Walter Hartinger in: Zeitschrift für Volkskunde 82 (1986), S. 166 (online)
Jürgen Sydow in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 5 (1986), S. 468 (online)
Uwe Jens Wandel in: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg 2 (1987), S. 323-324
Joachim Knape in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 12 (1987), S. 318-323
Franz Quarthal in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht 16 (1987), S. 102 Nr. 492.
Elfriede Moser-Rath in: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 29 (1988), S. 190-191
Werner Williams-Krapp in: Germanistik 30 (1989), S. 119-120
Kurt Gärtner in: Zeitschrift für deutsche Philologie 108 (1989), S. 128-129
Robert Kretzschmar in: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 23 (1987, erschienen 1989), S. 270-271 (online)
Klaus Jürgen Herrmann in: Ellwanger Jahrbuch 32/1 (1987/88), S. 226-227
Alois Schmid in: Archiv für Kulturgeschichte 71 (1989), S. 250
Frühere Nachträge
Klaus Graf: Ein Neufund zur Textgeschichte der Gmünder Chronik Paul Goldstainers. In: Archivalia vom 9. Januar 2015. Neben der Mitteilung, dass in einem 1657 gedruckten Werk des in Dillingen wirkenden gelehrten Juristen Johann Jakob Speidel († 1670 eine Gmünder Chronik aus der Textstufe zwischen Goldstainer und der Wolleber-Redaktion überliefert ist, gab ich auch einige Nachträge zu Werken David Wollebers.
Am 1. Februar 2022 veröffentlichte ich in Archivalia: Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge. Der Aufsatz von 1981 ist in Freidok online.
Kapitel V: Das Überlieferungsgut der Gmünder Geschichtsschreibung und seine Träger
1. Die Staufertradition
S. 118-120 Klaus Graf: Zur Geschichte der Freien Pirsch bei Schwäbisch Gmünd (2023)
2. Die Bürgermeisterliste
S. 125 Klaus Graf: Materialien zu Bürgermeistern und Ratsmitgliedern in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (2023)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (6. Dezember 2023). Nachträge zu “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” (1984). Archivalia. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/civq
Hallo, hier eine zusätzliche Information zu dem auf S. 226 transkribierten Fünfzeiler aus einer Handschrift. Es handelt sich um die Anfangsstrophe des bei Grimmelshausen, Trutz Simplex erwähnten Schecken-Lied. Das Lied war sehr verbreitet, u. a. auch durch geistliche Kontrafakturen, ist aber leider in seinem vollständigen Text verschollen. In Kenntnis der Kontrafakturen, die Formulierungen aus dem Schecken-Lied entlehnen, müsste die Übertragung so lauten: Ach vnaussprechelih pein / hat mein betriebtes her[tz] genomen / von einem scheckhen auserwelt / der mier in meinem hertzen gefelt / vor a[n]dern scheckhen in der welt.