Zenthöfer lobt Doktorarbeiten

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/doktorandenlob-hervorragende-dissertationen-des-jahres-2022-19301685.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 (PAYWALL)

“Es gibt sie: Außergewöhnliche Dissertationen, die allgemeinverständlich, erkenntnisfördernd und im Volltext frei zugänglich sind. Wir laden hier zur Lektüre von zehn Hochschulschriften ein, die womöglich nie rezensiert werden, deren Lektüre aber lohnt. Es ist ein subjektiver Extrakt aus der Sichtung tausender Werke, die 2022 veröffentlicht worden. Wir haben die hier empfohlenen Werke nicht allesamt in Gänze gelesen, aber zum großen Teil. Die Reihenfolge stellt keine Rangliste dar. Ausschließlich deutschsprachige Werke wurden berücksichtigt.”

Ich gebe nur die Titel und die Links zu den Online-Fassungen.

1. „Die Verführung des Wassers: Stadträumliche Entwicklung und Fortschreibung der Narration innerstädtischer Wasserräume“ von Florentine-Amelie Rost (TU München).

2. „Das gute Glas. Design digital sammeln und erforschen: Eine designhistorische Betrachtung und Entwicklung einer digitalen Infrastruktur zur Analyse von Trinkgläsern“ von Anneli Kraft (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg).

3. „Digitale Technologien im Rahmen des Controllings und Implikationen für den Controller“ von David Dursun (Universität Mainz).

4. „Erhaltung des genetischen Materials der Lipizzaner-Rasse in den Weltkriegen: eine Studie historischer Quellen” von Constanze Dauert (FU Berlin).

5. „Folgen und Prävention sexueller Belästigung am Arbeitsplatz von Ärztinnen und Ärzten: Ergebnisse einer Querschnittsstudie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin“ von Pia Djermester (Charité).

6. „Evolution und Diversität von Grundelgehirnen“ von Isabelle Claire Gebhardt (Universität Bonn).

7. „Die Rolle von FGF21 in der hepatisch-zerebralen Kommunikation“ von Nicole Christine Power Guerra (Universität Rostock).

8. „Die Ohrfeige – qualitative und quantitative Analyse“ von Peter Hofer (LMU München)

9. „Die Institutionalisierung der Musikermedizin in Deutschland. Eine historische Standortbestimmung“ von Patrick Hemmerich (Universität Heidelberg).

10. „Die Grundzüge des theologischen Lebensbegriffes bei Johann Arndt“ von Emil Schlichter (Universität Kassel).


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search