“Es gibt sie: Außergewöhnliche Dissertationen, die allgemeinverständlich, erkenntnisfördernd und im Volltext frei zugänglich sind. Wir laden hier zur Lektüre von zehn Hochschulschriften ein, die womöglich nie rezensiert werden, deren Lektüre aber lohnt. Es ist ein subjektiver Extrakt aus der Sichtung tausender Werke, die 2022 veröffentlicht worden. Wir haben die hier empfohlenen Werke nicht allesamt in Gänze gelesen, aber zum großen Teil. Die Reihenfolge stellt keine Rangliste dar. Ausschließlich deutschsprachige Werke wurden berücksichtigt.”
Ich gebe nur die Titel und die Links zu den Online-Fassungen.
6. „Evolution und Diversität von Grundelgehirnen“ von Isabelle Claire Gebhardt (Universität Bonn).
8. „Die Ohrfeige – qualitative und quantitative Analyse“ von Peter Hofer (LMU München)